21 84 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 1 348 000, Wirtschafts- anwesen 747 503, Brauereieinricht. 40 005, Fässer u. Tanks 80 002, Fuhrpark, Waggon u. Lastwagen 112 602, Wirtschaftseinricht. 13, Wertp. 72 127, Brauerei Schuck-Beteil. 120 000, Kassa u. Postscheckguth. 5 007 176, Debit. 9 850 515, Hyp. u. sonst. Schuldner 3 251 616, Vorräte 25 249 589. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldverschr. 2 580 000, nicht erhob. do. 1030, Hyp. 565 688, R.-F. 138 713, freie Rückl. 54 000, Delkr.-K. 135 000, Rückl. für Elsass- Lothringen 75 000, Talonsteuer 18 529, Unterst.-F. u. Jaenisch-Stift. 59 251, Ern-F. 62 186, Akzepte 11 978 067, Kredit. einschl. gestundeter Steuern u. Biersteuer, Kaut., Einlagen etc. 18 488 240, Gewinn 8 223 442. Sa. M. 45 879 149. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial., Geschäfts-, Handl.-u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 55 332 754, Personalkosten 12 794 990, Steuern u Versich. einschl. Biersteuer 1 749 005, Zs. 460 243, Abschr. 304 484, Reingewinn 8 223 442. – Kredit: Vortrag 147 160, Bier 74 394 435, Brauereiabfälle u. Sonst. 4 174 424, Miete u. Pachten 148 901. Sa. M. 78 864 922. * Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 2, 30 (St.-Akt. Nr. 1501–3000 27 %) £ 10 % Bonus. C,V.: 4 J. (K.) 7 Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner, Edmund Schuck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Fraustadt; Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Niefang, Saarbrücken. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Oreditbank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, wovon in 1912/13 zwei Häuser für M. 117 250 u. 1 solches 1914/15 für M. 110 000 erworben; auch 1915/16 wurde ein Haus für M. 55 000, 1917/18 2 Grundstücke für M. 66 720 angesteigert. Bierabsatz 1911/12: ca. 30 000 hl. 1912/13 u. 1913/14 erhöhter Absatz, dagegen 1914/15–1918/19 gefallen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000. Lit. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost u. be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteil. erwähnten Gewinn- überschusses. Je nach fortschreitender Auslos. fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, u. nach Auslos. aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verfüg. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1./10. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehm. der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1921 noch in Umlauf M. 126 000. Kurs in Köln Ende 1913–1922: 100, 101.50*, –, 98, –, 95*, –, 104, 100, – %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. – Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vgrhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genussscheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Versand- fässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Mobil. 1, hyp. gesich. Darlehen 1 023 090, sonst. Debit. 3 560 039, Wertp. 128 850, Kassa 104 285, Bankguth. 1 077 498, Vorräte 4 236 142. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 126 000, ausgel. do. 48 300, unerhob. Zs. 2598, do. Div. 5420, R.-F. 270 000, Spez.-R.-F. 130 000, Ern.-F. 600 000, Delkr.-K. 200 000, Akzepte 2 531 730, Kredit. 4 243 164, Gewinn 572 698. Sa. M. 10 729 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 4 137 964, Abschr. 241 998, Ern.-F. 550 000, Delkr. 80 000, Reingewinn 572 698. – Kredit: Vortrag 57 992, Betriebsüberschuss 4 556 277, sonst. Gewinne 968 391. Sa. M. 5 582 661. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 51, 54*, , 48, 69, 70*, 93, 142, 500, 3550 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. —– Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1922: 60, –, 70*, 90, 140.50, 500, 3750 %. Diridenden 1912/13–1921/22: 3, 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10, 20 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Bernh. Bardenheuer.