Brauereien. 2185 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Köln; Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Rechts- anw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz; Köln: Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1387 614. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Bei der Brauerei wurden in den letzten 10 Jahren verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Die Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1911/12 bis 1920/21: M. 154 728, 63 426, 106 060, 12 386, 22 500, 3500, 513, 13 995, 200 000, 117 592. Bier- absatz jährlich 170 000–185 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauerei Eglau in Durlach. Durch-G.-V.-B. v. 10./8. 1922 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe statt. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr, M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, 1899 um M. 350 000, 1900 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1914 um M. 400 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M. 1 100 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %, gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 8 800 000 in 8500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, davon zunächst begeben 2670 St.-Akt. zu 122 % u. weitere 730 St.-Akt. zu 100 %. Die Begeb. der restl. M. 5 100 000 St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. fand im Okt. 1922 statt. Vom A.-K. sind M. 6 900 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. vollgezahlt, während M. 5 100 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. mit 25 % eingezahlt sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896, 500 Stücke Lit. A zu M. 1000, 500 Lit. B zu M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 514 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1906. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1922 M. 901 000. Hypotheken: M. 2 671 033. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A:-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1800 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 4 050 000, Immobil. 5 249 045, Masch. 270 000, Mobil. 40 000, Fastage 12 000, Fuhrpark 250 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Eisenbahnwaggon 1, Gleisanl. 1, Kassa 355 554, Eff. 79 320, Debit. 11 158 491, Avale 128 000, Vorräte 18 656 282. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hyp. 2 671 033, 4 % Obl. 514 000, 4½ % do. 901 000, R.-F. 1 477 500, Spez.- u. Div.-R.-F. 400 000, Delkr.-K. 169 735, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 151 709, verfall. Div. 1390, do. Zs.-Scheine 7143, Obl.-Zs. 20 297, Kredit. 18 442 026, Ern.-F. 1 200 000, Avale 128 000, Gewinn 1 664 862. Sa. M. 40 248 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 295 573, Reingewinn 1 664 862 (davon Div. 1 177 250, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Vortrag 387 612). – Kredit: Vortrag 70 021, Betriebsüberschuss 1 890 414. Sa. M. 1 960 436. Dividenden 1912/13–1921/22: 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 8, 20 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Weill, Stellv. Privatier Karl Wipfler, Baurat a. D. Adolf Williard, Bankdir. A. Galette, Privatier Friedr. Kammerer, Bankier Dr. Viktor Homburger, Komm.-Rat Rich. Gsell, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Wirtschaftsanwesen standen Ende Aug. 1916 mit M. 2 173 168 zu Buch. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000, mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000. vollbezahlt, herab- gesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1919 um M. 300 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./7. 1920 um M. 800 000. Die sämtl. neuen Aktien erhielten die alleinigen Gesellschafter