2194 Brauereien. Hypotheken: M. 300 000 u. M. 500 000 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. u. Bauten I 1 226 003, do. II 185 910, Masch., Apparate u. Invent. 910, Bankguthab. 566 551, Hypoth. u. Aussenstände 467 936, Kassa 14 034. – Passiva: A.-K. 900/000, Hypoth. I 300 000, do. II 500 000, R.-F. 90 000, Delkr. 110 113, Unterstütz.-F. 52 523, Werkerhaltung 200 000, unerhob. Div. 6570, Gewinn einschl. Vortrag 396 138. Sa. M. 2 555 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 2 847 332, Unterstützungs. F. 50 000, 20 % Gewinnanteil 180 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 28 973, Unterstütz. an Kleinrentner 50 000, Vortrag 87 164. – Kredit: Vor trag vom Vorjahre 30 511, Betr.-Einnahmen 3 303 799. Sa. M. 3 334 309. Kurs: Ende 1912–1917: St.-Aktien: —, 15 %; Pr.-Aktien: –, –, –*, –, –, 35 %. Notiert Hamburg. Zus. gelegte 1= 1918.— 1919 70, 70 %; ab 1920 Notiz eingestellt- Dividenden 1912/13–1918/19: Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichgestellte Aktien 1919/20–1921/22: 5, 15, 20 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Dir. H. Bank-Dir. Johs. Frahm, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, Hans Voss, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank. Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen ,Jacobsen & Co., Kieler Brauhaus“, früher Jacobsen & Dorn Kieler Brauhaus in Kiel, sowie Brauerei „Ditmarsia“ Emil Baumgarte in Heide. Die Abteil. Heide wurde 1915 wieder verkauft. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Der Brauerei- betrieb wurde 1914 an die Akt.-Ges. Vereinigte Brunswiker Brauereien in Kiel verpachtet. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Nach M. 745 500 Abschreib. ergab sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 863 000, dagegen war unter den Passiven ein Posten Imaginäre Werte mit M. 610 000 verbucht, welche per 30./9. 1912 zur Abschreib. gelangten. Nach G.-V.-B. v. 28./8. 1912 wurde das A.-K. um M. 500 000, also auf M. 150 000 herabgesetzt. Weitere Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 30./4. 1915 um M. 120 000, also auf M. 30 000. Die G.-V. v. 6./6. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. u. Aktivhyp. 252 947, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 36 711. – Passiva: A.-K. 30 000, Akzepte u. Kredit. 259 056, Gewinn 602. Sa. M. 289 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6078, Gewinn 603. – Kredit: Vortrag 711, Zs. u. Miete 5969. Sa. M. 6681. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Liquidator: Aug. Tamsen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alb. Andresen, Hotelier Fr. Lindemann, Kiel; Brauerei-Dir. a. D. Friedr. Mester, Leipzig; Rechnungsrat Lüders, Bordesholm. Schloss-Schiffererbrauerei Kiel, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./4. 1891; eingetr. 13./8. 1891. Firma bei der Gründung bis 22./12. 1891 „Bier- brauerei Holsatia“, sodann bis 30./1. 1900 „Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stenner“. Firma bis 18./12. 1920 „Schlossbrauerei“ Kiel Akt.-Ges. in Kiel. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Die fast völlige Auflösung der Kriegsmarine hat auf den Bierabsatz sehr ungünstig ein- gewirkt. 1919/20 Verschmelzung mit der Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. in Kiel u. An- gliederung mehrerer Niederlagen in der Provinz. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bier u. Nebenprodukten jeder Art, die Erricht. von Zweigniederlass., die Übernahme u. Erricht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des oben gedachten Zweckes dienen, so wie die Beteil. an solchen in jeder Form u. deren Wiederveräusserung, Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte u. Fortführung derselben. Die Ges. besitzt in Kiel ein Grundst. in einer Gesamtgrösse von 42 310 qm, wovon 7288 qm bebaute- Flächen sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art; die Brauerei hat zwei Dampfmasch. mit einer Gesamtstärke von 300 PS. Der Betrieb ist ferner mit elektr. Kraft versehen. Der Braurechtsfuss der Ges. beträgt 131 599 hl. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 gleichwertigen Akt. (Nr. 1–5500) à M. 1000. Bei Gründung der Bierbrauerei „Holsatia“ betrug das A.-K. M. 500 000, wurde dann 1892 auf M. 1 400 000 und ferner lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1893 auf M. 1 800 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 2./2. 1894 wurde