2200 Brauereien. v. 16./1. 1918 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorz.- Aktien erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die Vor- rechte der Vorz.-Aktien sind also erloschen. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 501 000. Die G.-V. v. 26./1. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. beschliessen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke Reihe I (Nr. 1–150) à M. 1000, 400 Reihe II (Nr. 151–550) à M. 500 auf Namen des Bank- hauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 5 %, ab 1912 mind. 3 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle in Höhe von, M. 350 000 zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einschl. der Brauereianlage nebst maschinellen und sonst. Zubehör. In Umlauf Ende Sept. 1922: M. 165 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.), Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 92, –*, –, 90, –, 97*, 95, 101, –, 85 %. Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 12./9. 1905: 101 %. Die Versammlung der Inhaber der Teilschuldverschreib. am 30./12. 1909 beschloss folgendes: Abänderung des Auslosungsplanes und demgemäss des § 4 der Anleihebedingungen in der Weise, dass die Tilg., angefangen von der für das Jahr 1910 und endigend mit der für 1916 vorgesehenen, in der Zeit von 1917 bis 1930 stattfinden. Der § 4 der Bedingungen wurde in Absatz 1 wie folgt geändert und gefasst: Vom Anleihungskapital werden vom 1./7. 1906 bis 1./7. 1909 und vom 1./7. 1917 bis 1./7. 1919 durch Auslos. der entsprechenden Anzahl von Teilschuldverschreib. jährl. 5 %, vom 1./7. 1919 ab mind. 3 % nach Tilgungsplan getilgt. Die erste Auslos. hatte im Monat Jan. 1906, jede folgende im Jan. jedes Tilgungsjahres statt- zufinden. Die Tilg. der zur Amort. in den Jahren 1908 u. 1909 bestimmten, aber noch in Umlauf befindlichen und nicht seitens der Ges. eingelösten Oblig. wurde in der Weise gestundet, dass von den im J. 1908 zu amortisierenden M. 19 000 Oblig. M. 9000 am 1./7. 1914 und M. 10 000 am 1./7. 1915 und dass die im J. 1909 zu amortisierenden M. 20 000 Oblig. im J. 1916 zu tilgen waren. Zur Rückzahlung z. 31./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000 pro Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 318 050, Masch. 1, Werkstatt- einricht. 1, Lager- u. Transportfässer 1, Krafwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahn- wagen 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsmöbel u.-Geräte 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Fernsprechanl. 1, Wirtschaftshäuser 74 963, Kassa, Schecks u. Wechsel 314 608, Wertp. 2508, Bankguth. 3 836 966, Beteilig. 6001, Hyp., Grundschulden u. Darl. 1 348 985, Ausstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 5 249 887, Bürgschaften 81 801, Vorräte 6 885 855. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschr. 165 500, Hyp. auf Brauerei- grundst. 6165, R.-F. 82 163, Delkr. 200 000, Zs.- u. Gewinnscheinsteuer-Rückl. 3500, Angest.-F. 20 000, Aufgeld-Rückl. 9593, Bürgschaften 81 801, Bier-, Einkommen-, Kapitalertrag-, Umsatz- steuern etc. 1 627 091, uneingelöste Obl.-Zs. 5082, unerhob. Div. 21 862, Kredit. 7 993 649, Akzepte 6 121 904, Vortrag 631 327. Sa. M. 18 169 638. —– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 574 475, Abschr. 738 383, Delkr. 200 000, Überschuss 631 327 (davon R.-F. 37 836, Spez.-R.-F. 120 000, Div. 240 000, Tant. 165 000, Vortrag 68 490). – Kredit: Vortrag 43 372, Betriebsüberschuss 17 538 160, Nebenerzeugnisse etc. 1 562 652. Sa. M. 19 144 185. Dividenden: Gleichber. Aktien 1917/18–1921/22: 4, 4, 6, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Treumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Major a. D. Göes, Bonn; Rentner Wilh. Reuter, Düsseldorf; Dr. Hch. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Bank für Brauindustrie; Köln: Dresdner Bank. Kölner Aktienbrauerei Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges. ist ferner zur Erwerb., Einricht. oder Pacht. von Wirtschaften berechtigt. Auch Vornahme von Handlungsgeschäften in Maschinen u. Rohstoffen, die sich auf das Brauerei- u Gärungs- gewerbe beziehen, u. ähnl. Artikeln oder Beteilig. an Gesellschaften, die einen ähnl. Geschäftszweig verfolgen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. nebst Einricht. 1 087 224, Vorräte 1 001 408, Kassa 4918, Guth. 287 241, Wertp. 1 009 800, Verlust 30 659. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 3 121 252. Sa. M. 3 421 252.