2202 Brauereien. Kapital: M. 4 200 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöhung um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000 lt. G.-V. v. 1./5. 1897, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1921 um M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921. Als Entschäd. für den völligen Ausschluss des Bezugsrechts wurden den Aktionären des Nominalwertes ihrer Aktien am 1./7. 1921 vergütet. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erh. um .1 200 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 506. Zahlst.: Ges.- Kasse. Ende Sept. 1922 noch in Umlauf M. 108 000. Kurs in Königsberg Ende 1913–1922: 9d999 II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Eine auf den Namen der Dir. der Disconto-Ges. ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück haftende Sicherheits-Hyp. von M. 618 000 nach der obigen Kaut.-Hypoth. von M. 472 500. In Umlauf 30./9. 1922 noch M. 384 000. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschafts-Kasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1922: 99, 100*, –, 95, –, 95*, 90, 96, 95, 98 %, Eingef. im April 1900. Anleihe: M. 2 000 000 von 1921 zu 5 % mit 103 % rückzahlbar. Tilgung ab 1927 durch Auslosung von mindestens M. 25 000 jährlich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens binnen 6 Monaten nach Beend. des Geschäftsj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 692 007, Eisenbahnanl. nach Ponarth 100, Masch. u. Geräte 65 000, Kühlanl. 24 800, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 600, Eisenbahnwaggons 2200, Gefässe 60 000, Stall.-Inv. 77 000, Eff. 2 773 818, Waren 4 124 530, Debit. u. Bankguth. 8 987 483, Kassa 590 073, Eff.-Zs. 4687, Depot.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Hyp.-Anteilscheine 108 000, 4½ % Teilschuldverschreibungen 384 000, 5 % Anleihe 2 000 000, R.-F. 1 823 050, Extra-R.-F. 380 371, Rückstell. für Aussenstände 500 000, Talonsteuer-Res.-F. 32 000, Unterst.-F. f. d. Angest. 300 000, rückständ. Div. u. Hyp.- Zs. 12 183, Kaut. 4970, Gefässe- u. Kastenpfand 382 605, div. Kredit. inkl. Steuerkredite 7 994 207, Adolf Schifferdecker-Stift. 10 000, Gewinn- u. Verl.-K. 1 480 913. Sa. M. 18 412 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkost. 15 635 567, Abschr. 75 482, Div. u. Bonus 1 200 000, Übertrag auf neue Rechn. 280 913. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1920/21 277 774, Miete 258 493, Zs. 30 976, General-Waren-K. 16 624 720. Sa. M. 17 191 963. Kurs Ende 1913–1922: 170, 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200, 450, 5000 %. Notiert Königs- erg. Dividenden 1912/13 – 1921/22: 12, 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 £ 5 % Bonus, 25 % ― 15 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Dir. Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stellv. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Konsul Rud. Lengnick, Dr. jur. W. Ostermeyer, Kaufm. Oswald Haslinger, Gen.-Dir. Herm. Röder, Stadtältester E. Bieske, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz spezifiziert. Bierabsatz 1910/11: 148 846. 1911/12–1914/15 weiter gestiegen. 1914/15 günstige Eindeckung von Rohmaterial; Zukauf von ausländ. Malz. Kapital: M. 2 383 000 u. zwar M. 683 000 (urspr. M. 750 000) in 683 Vorz.-Akt. à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 1 700 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600 u. 800 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel., bis 30. Sept. 1921 67 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari; dieses persönl. u. un- veräusserl. Recht geht event. nur auf die gegenwärtige Firma des Berechtigten über, nicht auf die Erben oder Rechtsnachfolger desselben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 800 000 in St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, die zu 450 % ausgegeben wurden. Die G.-V. v. 2./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 5 620 000 in 5120 St.-Akt. a M. 1000 und 25 6 % Vorz.-Akt. B à M. 20 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 beschliessen. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: