Brauereien. 2205 Direktion: Karl Aug. von Gerlach, G. Goldacker. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist- Retzow, Grosstychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittergutsbes. Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow. Hasbrauerei Akt-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Neben- brodukten, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Roh-. produkte u. der Handel mit diesen Gegenständen. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. V. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 2.–26./10. 1922 zu 157 % plus Stempel u. 7 % Zs. seit 1./10. 1922. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1922) M. 244 000. Hypotlieken: M. 472 000 auf Wirtsanwesen und Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 430 000, Masch. 50 000, Fässer 7000, Fuhr- park 20 000, Wertpap. 76 049, Kassa u. Vorräte 5 342 565, Debit. u. Vorauszahl. 7 087 809. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 220 000, Arb.-Unterst.-F. 2050, Rückl. für Zinsbogensteuer 5000, Anleihe I 244 000, Hyp. u. Belast. 472 000, Akzepte 5 100 000, unerhob. Anleihe-Zs. 4745, do. Div. 144, Konsort.-Kto 544 854, Kredit. 4 831 128, Gewinn 789 501. Sa. M. 13 013.423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 313 302, Abschreib. 312 330, Überschuss 789 501 (davon Rückst. f. Steuern 200 000, Rückl. 80 000, Delkredere 100 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 50 000, Divid. 120 000, Tant. an A.-R. 32 750, Vortrag 206 751). – Kredit: Vortrag 41 548, Einn. f. Bier, Nebenerzeugn. u. sonst. abzügl. Rohstoffe 10 373 586. Sa. M. 10 415 134. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 15 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Bernhard Schadeberg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. L. Bonnet, H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeldt, Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim; Otto Eberhardt, Krombach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Erste Kulmbacher Aktien-Kxportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulmbach, sowie Kellereien u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain, Leipzig. – Bierabsatz jährl. 165 000–175 000 hl. Beamte u. Arb. ca. 180 Personen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. zur Erweite- rung notwendigem Terrain, Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, entsprechende Kühl,-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsud- werken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus errichtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. 1921 wurde die Exportbrauerei Georg Pöhlmann in Kulmbach mit Braurechtsfuss u. Einrichtungen erworben, ferner wurden 3 neue Kessel u. 1 Dampfmaschine eingestellt. Kapital: M. 5 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 3770 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 270 000. Dazu lt. G.-V. v. 9./2. 1920 noch M. 1 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 5 500 000 durch Ausgabe von 2000 auf den Inh. lautenden, ab 1./10. 1921 div.-ber. neuen St.-Akt. u. durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ebenfalls div.-ber. ab 1./10. 1921. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 118 % übern., davon die Hälfte den alten Aktion. im Verh. von 3: 1 zum Kurse von 125 % angeboten. Die andere Hälfte der St.-Akt. bleibt zur Verfügung der Verwaltung. Die Vorz.-Akt. wurden zu 107 % ausgegeben u. haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. 6faches Stimmrecht. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Akt. durch Zahlung von 115 % auf vor- herige, von 5 zu 5 Jahren vom 31./3. 1932 ab zulässige halbjährige Aufkündigung statt- haft. Im Falle der Liquid. erhalten sie vor den St.-Akt. bis 115 % im voraus.