22 Brauereien. Sicherheit: Erstes Pfandrecht auf sämtl. Immobil. nebst Zubehör. Zahlst: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Noch in Umlauf Ende 1919 M. 436 500 nebst Zs. Hypotheken (Ende Sept. 1920): M. 24 890 auf Wirtschaftsgebäude. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das UÜbrige verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 61 912, Kassa 7371, Debit. 749 030, Verlust 359 855. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 778 170. Ga. M. 1 178 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 424, Verlustvortrag 349 431. Sa. M. 359 855. – Kredit: Gesamtverlust M. 359 855. Dividenden: Abgest. Aktien 1911/12–1916/17: 0 %. 1919/20–1921/22: 0, ?, ? %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Saarbrücken; Dipl.- Kaufmann Phil. Leha, Berlin; Wilhelm Schäfer, Worms. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer. Gegründet: 26./10. 1891; eingetr. 8./12. 1891. Übernahme der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei. Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert u. die Produktionsfähigkeit auf 200 000 hl jährl. gebracht. Grundbesitz in Langendreer 3 ha 11 a 72 qm, auch befinden sich daselbst 18 Lagerkeller für 70 000 hl u. 1 Gärraum, der 10 000 hl fasst. Die vorhandenen 4 Dampfmasch. haben ca. 780 PS. Auswärtige Besitzungen existieren in Jülich (64 ha 38 qm), 2 in Gelsenkirchen (11 a 4 qm), Hotel-Restaurants in Berg.- Gladbach (9 a 54 qm), Düsseldorf (11 a 89 qm), Essen, Crefeld, Bochum, Bonn u. Wetter. 1907/08–1911/12 Zugänge auf Grundstück- u. Gebäudekti etc. Langendreer u. auswärt. Be- sitzungen M. 222 787, 177 776, 45 406, ca. 210 000, ca. 200 000, u. zwar besonders für Umbau des Hotels Reichshof in Bochum u. für Erwerb des Märkischen Hof in Wetter; Zugänge 1912/13–1921/22: M. 73 000, 25 300, 8646, 24 000, –, 296 545, 53 961, 54 428, 138 884, 1 294 964. Bierabsatz 1911/12–1917/18: 128 146, ca. 130 000, ca. 140 000, 130 000, 125 000, 110 000, 100 000 hl. 1914/15 u. 1915/16 Erwerb fremder Braurechte u. von ausländ. Malz. 1919/20 Verkauf einiger auswärt. Besitzungen mit erhebl. Buchgewinn u. verschiedener Betriebsgegenstände. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 756 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1892 um M. 244 000, lt. G.-V. v. 7./5. 1894 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1896 um M. 220 000, lt. G.-V. v. 28. 9. 1897 um M. 680 000 u. lt. G.-V. v. 7. 1899 um M. 400 000 auf M. 2 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 175 %. Erhöh. um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 3./5. 1922, zu 100 % ausgegeben, den Aktionären 1: 1 angeboten. Hypoth. Anleihe: M. 1 800 000 v. 1906, Tilg. zu pari. In Umlauf am 30./6. 1922: M 1189 500. Die Anl. ist zum 1./7. 1923 gekündigt worden. Zahlst.: Ges. -Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92, 90.50 86, 907, 91, 91, 91, „. Hypotheken: M. 57 900 zu 4½ % u. 4 % auf nicht für die Anleihen verpfändete Grund- stücke in Langendreer. M. 482 000 auf auswärt. Besitz. u. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 122 000, eigene Besitz. 502 400, Wirtschaftseinricht. 4, Masch., Kessel u. Kühlanl. 57 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 12 200, Betriebseinricht. u. Gegenstände 42 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 160 000, Kraftwagen 150 000, Lagerfässer u. Bottiche 18 000, Versandfässer 650 000, auswärt. Flaschenbiereinricht. 1, hiesige Flaschenbiergegenst. 4000, Eisenbahnbierwagen 13 Flaschen u. Kasten 85 000, Vorräte 8 910 892, Hinterleg. 76 030, Bürgschaft. 292 400, Beteil. 5625, Bankguth. 487 785, Sicherheits- leist. 8278, vorausbez. Material. 7 150 769, Darl. gegen Hyp. u. sonst. Sicherh. 855 429, Debit. 9 854 204, Kasse 159 860, Schecks 54 100, Postscheckguth. 189 430, Wertp. 125 576, vorausbez. Versich. 52 425. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Anleihe 1 189 500, noch nicht vorgez. Schuld- verschr. 59 500, R.-F. 480 000 (Rückl. 75 000), Spez.-R.-F. 30 000, Rückl. für Forder.-Ausfälle 170 000, Ern.-F. 1 630 000 (Rückl. 1 500 000), Rückl. für Steuern 75 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-K. 200 000 (Rückl. 113 250), Anleihe-Zs. 11 658, rückst. Div 8192, Akzeptenk. 7 139 937, (Bürgsch. 292 400, Hinterleg. 76 030), Hyp. 539 900, Gläubiger 12 210 603 (darunter Bankschuld 4 143 768), Tant. an A.-R. 778 285, Div. 1 440 000, Vortrag 394 406. Sa. M. 30 656 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Vermittl.-Gebühr, Löhne, Gehälter, Steuern, Ausbesser., Fracht., Kühlungskosten, Futter, Hyp.-Zs. etc. 17 476 846, Abschr. 336 276, Reingewinn 3 700 941. – Kredit: Vortrag 23 689, Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. etc. u. bes. Erlöse 21 490 375. Sa. M. 21 514 065. Kurs Ende 1913–1922: 128,75, 130*, –, 120, 129, 126*, 152, –, –, 4000 %. Erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 £ (Bonus) 4, 12, 15, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg.