Brauereien. 2213 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr. Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Köln a. Rh.; Hans Müser, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen: Essener Credit-Anstalt Berlin: Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Besitztum: Die in Leipzig- Gohlis gelegene Bierbrauerei nebst Mälzerei-Anlage. Ferner verschied. Restaurationsgrundstücke, so der „Kaiser Friedrich“ u. das „Schillerschlösschen in Gohlis, „Gold. Anker' in Möckern, „Eldorado“, Pfaffendorferstr. 4, „Dorotheengarten“, Otto Schillstr. 12 in Leipzig, das Hotel „Zum Hirsch“ in Naumburg a. S., Heinrichstr. 28 in Reudnitz u. Rabet 13 in Neuschönefeld. Bierabsatz jährlich 28 000–30 000 hl. Kapital: M. 3 600 000, u. zwar 1500 St.-Akt. zu M. 300, 625 Prior.-Akt. zu M. 1200 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. %n %. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Akt. zu M. 1200 festgesetzt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./11. 1921 um M. 600 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1200, davon ausgegeben 375 Stück zu 135 % (2: 1). Die G.-V. v. 4./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu 7 % mit 8fach. Stimmrecht, kündbar ab 1./10. 1932. Die St.-Akt. sollen den bisher. Aktion. zu 140 % angeboten werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Obl., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1922 noch in Umlauf M. 251 800. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 95.75, 95.75, –, 88, –, 95*, 92.50, 95.50, 96, – %. Hypotheken: M. 1 300 000 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede St.-Aktie über M. 300 = 1 St., jede Aktie über M. 1200 = 4 St., jede M. 1200 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 5 %ban St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 %% Tant. an Vorst., (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II 263 100, Eis-, Betriebs- masch. u. Geräte 123 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8400, Mobil. 1, Lagerfässer 1, Transport- fässer 42 000, Restaurat.-Mobil. 57 800, Pferde u. Wagen 286 300, Debit. 1 422 378, Konto- korrent 160 129, Eff. 11 688, Kassa 117 353, Vorräte 5 333 794. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 300 000, Prior.-Anleihe, noch einzulös. Schuldscheine 251 800, do. Anleihe-Zs. 1720, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 224 000, Spez.-R.-F. 90 000, Rückl. für Pferde-Neuanschaff. 500 001, Ern.-Scheinsteuerrückl. 14 000, unerhob. Div. 288, rückst. Div. an Vorz.-Akt. 264, Flaschen- pfand 330 000, Verpflicht. 560 912, Kontokorrent 2 268 354, Rückl. für Werkerhalt. 1 200 000, Reingewinn 473 605. Sa. M. 8 814 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 357 899, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 33 700, Hyp.-Zs. 54 036, Rückl. f. Werkerhalt. 1 200 000, do. f. Pferdeanschaff. 500 000, Rückl.- Verpflicht. 500 000, do. Ern.-Scheinsteuer 10 000, do. Flaschenpfand 300 000, Abschr. auf Immobil. II 21 450, do. Eismasch., Betriebsmasch. u. Geräte 52 762, do. elektr. Beleucht.- Anlage 3520, do. Debit. 25 874, do. Restaurat.-Mobil. 19 280, do. Transportfässer 18 201, do. Pferde u. Wagen 95 467 zus. 236 527, Reingewinn 473 605. – Kredit: Vortrag 36 416, Bier u. Nebenprodukte 8 611 832, Eingang auf abgeschr. Aussenstände 2957, Lagerfässer 1124, Eff. 10 912, Pacht u. Miete 2527. Sa. M. 8 665 770. Kurs Ende 1913–1922: 131.50, 138, –, 100, –, 104*, 120, 189, 640, 2300 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1912/13–1921/22: 7, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 10, 20 %; Prior.-Akt: „ 5, 5, 5, 6, 8, 8, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Willich, Albert Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Listing, Stellv. Stadtrat W. Ryssel, Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumstr. W. Wangemann, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. dies. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocher- schen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Jährl. Bier- absatz 80 000 bis 100 000 hl. Im Jahre 1917 Übernahme der Zwenkauer Brauerei. Seit 1./4. 1918 ist dann der Betrieb der Dampfbrauerei Zwenkau nach der Stammanlage der Ges. in Leipzig übergeleitet worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Herstell. von alkoholfreien Getränken aufgenommen. 1921 erfolgte die Angliederung der Vereins-Bier-Brauerei A.-G. (s. u. Kap.). *