2222 Brauereien. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 980 696, Rückstell. 1 200 000, Werk- erhalt. 494 880, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 150 000, Biersteuer 981 088, div. Steuern 1 245 201, Gesamtkredit. einschl. Kaut. 2787 426, (Aval-K. 32 000), Div. 480 000, do. alte 25 125, Vortrag 156 604. Sa. M. 10 301 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. für Steuern 577 346, Spez.-R.-F. 312 173, Rückst. 500 000, Unterstütz. K. 104 500, Div. 480 000, Tant. 104 045, Vortrag 156 604. – Kredit: Vortrag 96 349, Ergebnis vom Sudjahr 1921/22 2 138 320. Sa. M. 2 234 669. Kurs Ende 1913–1922: 240, 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Privatmann Philipp Ewald, Ludwigshafen Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahme des Bayer. Brauhauses Georg Gauss, Oggersheim. 3 Kapital: M. 1 100 000 in 1000 Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären mit 25 % Aufgeld. 1915 hat die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschreib. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 8 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mlt 10 fach. Stimmrecht u. 25 % Einzahl. zur Verfügung der Verwaltung. Hypotheken: M. 203 157. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 509 382, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastage 1000, Mobil. 1, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage etc. 4 025 058, Kassa 116 782, Effekten 194 784, Depos. 7400, Debit. inkl. Bankguth. 8 897 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 130 000, Disp.-F. 150 000, Unterst.-F. 80 000, Delkr.-K. 230 000, Arb.-Wohnungsbau-K. 50 000, unerhob. Div. 1260, Hyp. 203 157, Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 8 502 719, Gewinn 3 311 052. Sa. M. 13 758 189. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 760 488, Rückstell. 827 763, Gewinn 3 311 052. – Kredit: Vortrag 101 077, Bier u. Nebenprodukte 43 798 226. Sa. M. 43 899 304. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10. 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 50 %. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer. „ Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannis- strasse 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Wallstr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratze- burger Aktienbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1600 Aktien à M. 500 u. 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. Y. 11./12. 1920 zur Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien à M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht u. 7 % Div. unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % auf Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Obligations-Anleihe: M. 741 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundstücke 46 871, do. -Gebäude 253 820, Brunnen 1, Masch. 58 076, Kühlanlage 1011, elektr. Anlage 4840, Lager. u. Transportfässer 54 011, Flaschen 20 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 124 979, Inventar 938, Utensil. 4660, Grundstücke u. Gebäude II 30 000, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 73 637, Bierdebit. 1 304 123, Hypoth. u. Darlehen 523 696, Kassa 15 814, Wechsel 8450, Effekten 33 900, Bank- u. Postscheckguth. 42 427, Vorräte 1 725 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl.-Anl. 741 000, R.-F. 38 005, Debit.- u. Darl.-Res. 375 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kaut. 14 900, Kredit. 1 026 807, Biersteuer (gestundete) 526 888, unerhob. Div. 1370, Reingewinn 592 871. Sa. M. 4 326 841. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 604 119, Abschreib. 133 443, Überweis. auf Talonsteuerres. 3400, do. auf Debit.- u. Darl.-Res. 250 000, Reingewinn 592 871 (davon R.-F.