Brauereien. 2223 28 210, an Vorstand u. Beamte 53 600, Div. 328 000, A.-R. 49 600, zur Verf. der G.-V. 205 461). – Kredit: Gewinnvortrag 28 663, Bier 6 555 192. Sa. M. 6583 855. Kurs Ende 1913–1922: 45, 55.50*, –, 50, –, 85*, 84, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1919/20; 0, 2½, 3, * 5, 6, 6, 9 %, Inh.-Akt. 1920/21–1921/ 15, 30 %. Nam.-Akt.: 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Konsul Carl Grunert, Leipzig- Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten bei der Gründung eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 70 m Front an der Fackenburger Allee u. von ca. 7804 qm Eiit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzugekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf u. 1901,1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. 1919/20 Verkauf verschied. Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 3 100 000 in 2800 Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Notiert in Dresden. Die Bank für Brauindustrie in Berlin-Dresden hat 1918 gemeinsam mit dem Bankhause Gebr. Arnhold-Dresden fast das gesamte A.-K. der Ges. erworben. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 1 000 000 auf M. 2 300 000 (M. 700 000 Akt. angeb. zu 136 % (2: 1), div.-ber. ab 17./10. 1921 u. M. 300 000 in 7 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, im Verh. 2: 3 zu 200 % angeb. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 501–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31. 3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1. /7. 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf von Stücken vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauerei- anlage. In Umlauf 30./9. 1922: M. 482 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 96, 93*, –, 93, –, 97*, 95, –, 98, 96 %. Zur Zeichn. aufgelegt am 28./9. 1900 zu 99 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 10 %, Tant. an A. R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 640 000, Masch. u. Geräte 100 000, Lagerfässer u. Versandgebinde 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Flaschengeschäfts-Inv. 1, ausw. Grundst. u. Geb. 106 800, Aktiv- Hyp. 633 757, Debit. 1 688 512, Wertp. 22 006, Kassa 126 972, Vorräte 7 247 713, (Avale 129 914). – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 153 487, Spez.- R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 320. Delkr. 300 000, Prior.-Anleihe 482 500, do. Zs. 9253, unerhob. Div. 200, Kaut. u. Depos. 88 360, Kredit. 6 459 256, (Avale 129 914), Reingew. 662 388 (davon: R.-F. 76513, Div. 421 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 125 444, Vortrag 39 430). Sa. M. 10 565 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern u. Betriebs-Unk. 12 949 649. allg. Unk. 2 536 049, Abschr. 92 505, Delkr.-Zuweis. 150 000, Reingew. 662 388. – Kredit: Vortrag 27 936, Einnahmen für Bier etc. 16 362 655. Sa. M. 16 390 591. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 6, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Grosskopf. Aufsichlsrat: 3= 9) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oscar Thieben, Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Kaufm. Carl Sauermann, Johannes Uter, Lübeck; Dir Wilh. Pötter, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank f. Brau-Ind. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Stelle, Buchholz, Marxen, Neuhaus, Dahlenburg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg. Infolge Vertrags vom 11./4. 1922 mit der Aktienbierbrauerei Soltau und auf Grund des G.-V. Beschlusses der „%„% . Ges. vom 3./5. 1922 soll die Aktienbierbrauerei Soltau mit der Lüneburger Kronenbrauerei ver- schmolzen werden. Es werden gewährt den Aktionären der Aktienbrauerei Soltau auf ihre Aktien im Betrage von M. 400 000 für je zwei M. 2000 Aktien eine Aktie von M. 1000 der Lüneburger Kronenbrauerei A.-G. und eine Barvergütung von M. 2000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %.