2228 Brauereien. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. Für 1919/20 resultierte ein Verlust M. 323 408, davon M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. gedeckt u. M. 23 408 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000, Lit. A I u. II, BI u. II à M. 500, Lit. C–E à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1882 um M. 800 000, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1887 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 15./10. 1892 um M. 600 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei u. Hausbesitz 1 338 929, Masch., Fässer, Mobil., Fuhrpark, Utensil. u. Inventar 118 004, Vorräte 2 051 237, Kassa 227 578, Darlehen, Aussenstände u. Wertp. 1 397 647. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 938 173, R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 45 000, unerhob. Div. 4440, Div. 1920/31 225 000, do. Nachz. 1919/20 225 000, Vortrag 25 784. Sa. M. 5 133 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 408, Abschreib. u. Vergüt. 311 708, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 1920/21 225 000, do. Nachz. 1919/20 225 000, Vortrag 25 784. Sa. M. 815 900. – Kredit: Roherlös aus Bier, Mieten, Zs. etc. u. diverse Sonderbetätig. 815 900. Kurs: In Man nheim Ende 1913–1922: 105, 115*, –, 100, – 110*, 122, 149, 500, 4200 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 105, 114*, –, 100, 104, 110*, 120, 150, 502, 5000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 7½, 7½, ? %. Die Div. für 1919/20 wurde 1920/21 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Hoffmann, Joh. Forrer, Heinr. Röchling, Komm.-Rat Roechling, Komm.-Rat Frank, Konsul Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Firma bis 26./11. 1913: Mannheimer Actienbrauerei. Auch Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt jetzt 30 Wirtschaftsanwesen. 1916/17 Erwerb von 2 Häusern in der Zwangsversteigerung für M. 186 852. Im Sept. 1918 Angliederung der Badischen Brauerei in Mannheim mit Wirkung ab 1./10. 1917 (s. Kap.). Kapital: M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 u. 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht 1898 um M. 190 000, begeben zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1918 beschloss die Anglied. der Badischen Brauerei in Mannheim u. Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den Aktionären der Badischen Brauerei, ausserdem erhielten dieselben M. 75 000 als 5 % Div. für 1917/18, sowie gleichzeitig M. 150 bar für jede Aktie bei deren Umtausch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank u. Rhein. Creditbk., Mannheim), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 20./12.–15./1. 1923 zu 165 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Hypotheken: M. 1 849 550. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 7 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Liegenschaften 2 500 000, Masch. 9030, Wertp. 193 258, Kassa 74 513, Debit. für Bier, Darl. u. Restkaufschillinge 8 942 106, Vorräte 5 654 423. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 375 000, Sonder-R-F. 150 000, Delkr. 250 000, Rückl. für Steuer auf Erträgnis-Scheine 10 000, Werkerhalt.-F. 250 000, unerhob. Div. 11 820, Wechsel 5 315 519, Hyp. 1 849 550, Kredit. 6 828 482, Gewinn 832 959. Sa. M. 17 373 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwaltungskosten 22 418 985, Abschr. 71 300, Reingewinn 832 959 (davon Div. 600 000, Vortrag 232 959). Sa. M. 23 323 245. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Limonaden, Abfällen, Hausmieten etc. M. 23 323 245. Kurs Ende 1913–1922: 140, 141*, –, 120, –, 160*, –, 211, 450, – %. Notiert in Mann- heim. In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 140, 140*, –, 120, 150, 160*, 150, 180, –, – %. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 16, 40 %. C.-V. 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, Komm.-Rat- Rich. Sauerbeck, Hans Lux.