2240 Brauereien. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Salvator- bieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Keller anwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 10 Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 24 Wirtschaftsanwesen mit 9 Herbergen-Anwesen und 8 weitere Anwesen. Bierabsatz jährlich ca. 140 000 hl. Die Ges. erwarb 1918 die Mehr- zahl der Aktien der Aktienbrauerei zum Eberl-Faber, deren vollständige Angliederung 1920 erfolgte. In demselben Jahr Verkauf verschiedener Anwesen. Die Gründe am Solleranger u. an der Welfen- u. Regerstrasse sind in die Immobilien A.-G. Süd-Ost eingelegt. Kapital: M. 9 600 000 in 9600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 900 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1920 erhöht um M. 840 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919. Die neuen Aktien, zu 100 % begeben, dienten zum Eintausch (5: 2) der M. 2 100 000 Eberl-Faber-Aktien anläss- lich der Angliederung dieser Brauerei. Die G.-V. v. 20./5. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./4. soll Erhöh. auf M. 11 000 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 u. 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1922 noch in Umlauf M. 923 000. Verj. der Coup. u. verl. Obl.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Einberufungstermins. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank. Kurs Ende 1913–1922: 95, 97*, –, 93, –, 96*, 99.50, 104, 118, 120 %. Notiert München. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückst., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil. I: Brauerei-Anwesen 1 761 668, do. II: Wirtschafts-Anwesen 1 817 460, Realrechte 1, Masch.- u. Brauereieinricht. 75 001, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3000, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer 1, Fuhrwerk 50 000, Mobil. u. Inv. 1, Eisenbahnwagg. 8000, Vorräte 7 959 928, Avale 60 061, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 11 775 877, Kaut.-Eff. u. Depotwechsel 403 200, Bau-F. 984 240, Debit. 5 277 606, Bier- Ausstände 8 363 771, Darlehen 2 916 665. – Passaäva:A.-K. 8 000 000, Prior.-Anlehen 923 000, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen 1 837 189, Prior.-Zs. 13 706, Hyp.-Zs. 18 044, rückst. Div. 37 440, Prior.-Amort. 240 000, Avale 60 061, Kaut. u. Einlagen 976 472, Depot-Wechsel 30 000, Kredit. inkl. Steuerrückst. 11 658 849, R.-F. 800 000 (Rückl. 200 000), Delkr. 800 000 (Rückl. 500 000), Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Gewinn- do. 600 000, Hyp.- do. 600 000, Bau- do. 1 500 000 (Rückl 515 760), Werkerhalt.-K. 7 000 000 (Rückl. 6 500 000), Arb.-Unterst.-F. 170 676, f. Not- hilfe 1 000 000 (Rückl.), Div. u. Bonus 3 030 000, f. Prior.-Auslos. 20 000, Tant. an A.-R. 11 926 804, Vortrag 722 809. Sa. M. 41 516 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer abz. Rückvergüt. 4 868 571, Brennmaterial. u. Eis 7 660 606, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 4 552 329, Reparat. u. Unterhalt. 4 482 686. Fuhrw.- Unk. u. Eisenbahngleise-Betrieb 4 893 589, Betriebs-Unk. 6 657 843, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versich. u. Steuern 7 357 215, Abschr. 130 883, Überschuss 13 266 804. – Kredit: Vortrag 695 664, Bier 46 131 470, Brauerei-Abfälle 7 008 412, Zs. u. Mieten 34 982. Sa. M. 53 870 529. Kurs Ende 1913–1922: 264, 273*, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50, 1175, 10 000 %. Notiert- in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 15 £ 10, 20 £ (Bonus) 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Krammling, Karl Haggenmiller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Rentier Cajetan Schmederer, München; Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Guts- bes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Die G.-V. v. 28./12. 1921 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Aktienbrauerei zum- Löwenbräu in München, wonach an letztere das Vermögen der Ges. als Ganzes übergeht unter Ausschluss der Liquid. u. zwar unter Gewährung von je M. 3000 Löwenbräu-Aktien, div.-ber. ab 1/10. 1920 gegen je M. 3000 Bürgerbräu-Aktien u. Umtausch von M. 120 000 Vorz.-Aktien des Bürgerlichen Brauhauses (Münchener Bürgerbräu) in M 120 000 Vorz.- Aktien der Aktienbrauerei zum Löwenbräu. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1921/22 II. *Pschorrbräu Akt-Ges. in München, Bayerstr. 30/32. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Offene Handels-Ges. .G. Pschorr“, Geh. Komm-Rat Aug. Pschorr, Komm.-Rat Georg Theodor Pschorr, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rob. Pschorr, Berlin-Grunewald.