2248 Brauereien. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Dir. G. Nordquist, Hamburg; Albert Oetker, Altona; S. Nissen, Glinde b. Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg u. Altona: Vereinsbank. *Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bierbrauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Bierbrauer Rud. Beyschlag, Bier- brauer Georg Beyschlag, Herm. Beyschlag, Nördlingen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften, Ankauf, Verpachtung u. Verkauf von Wirtschaften u. Grundstücken, endlich die Ausnütz. von Rechten, welche zur Ausüb. und Ausdehnung des Brauereigeschäftes als geeignet erscheinen, wie überhaupt der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bierbrauer Georg und Rud. Beyschlag, Nördlingen. Aufsichtsrat. Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bierbrauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Baurat Karl Heuchel, Nördlingen; Rechtsanw. Gottfr. Kress, Augsburg. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. I. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, deren Betrieb Ende März 1920 stillgelegt wurde. Die maschinellen An- lagen u. das Lagergefäss wurden verkauft. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000. Hypoth.: M. 210 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 186 000 auf Geschäfts- grundstücke (am 30./9. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Gebäude 279 200, Acker u. Wiesen 6150, Grundstück Wassergasse 9: 25 500, Masch. 100, elektr. Anlagen 100, Mobil. 100, Lagerfäser 100, Transportfässer 100, Pferde u. Wagen 33 000, Automobile 100, Geschäfts-Grundstücke 187 200, Eiskeller Sollstedt 100, Wechsel 68 800, Kassa 155 628, Bankguth. 1 492 308, Eff. 69 500, Vorräte 2 490 685, Darlehns-Debit. 543 684, Debit. 944 281. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 411 000, Pferdeankaufs- u. Selbstversich.-K. 44 000, Kaut. 7700, R.-F. 52 500, Spez.-R.-F. 100 000, Talon- steuer-Res. 3850, Delkr. 22 603, unerhob. Div. 1104, Darlehns-Kredit. 779 292, Akzepte 1 858 575, Kredit. 1 553 959, Gewinn 937 054. Sa. M. 6 296 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 723 759, Geschäftsunk. 2 425 963, Betriebskost. 1 034 331, Zs. 49 253, Reparat. 722 211, Eis-K. 43 310, Abschr. 97 815, Reingewinn 937 054 (davon: Div. 157 500, Tant. an A.-R. 44 320, Delkr. 25 000, Spezial-R.-F. 50 000, Wert- minderungs-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 1400, Tant. an Vorst. 45 370, Körperschaftssteuer 94 950, Vortrag 118 514). – Kredit: Vortrag 29 656, Bier 5 986 159, Pacht 16 185, Acker- u. Wiesenertrag 1700. Sa. M. 6 033 700. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Brauerei Gebr. Förstemann und der Dombrauerei ist eingestellt. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1918/19 Verkauf verschied. Grundst., darunter auch die Dombrauerei. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-