2232 Brauereien. Dividenden 1911/12–1921/22: 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Fischer, Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Christian Merck, Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Nürnberg: Friedrich Freih. von Tucher, Simmelsdorf, Komm.-Rat Max Landmann, Wildenroth; Heinr. Freih. v. Tucher, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1898 um M. 80 000, 1899 um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1919 um M. 70 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 780 000 in 630 St.- Akt. u. 150 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 950 000 in 1650 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 7.–21./8. 1922 zu 115 %, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. siebenfach. Stimmrecht, sie werden zum Nennwert aus- gegeben und sind seitens der Ges. am 1./9. 1941 zu 110 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2700 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1922, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 12 000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil. 554 039, Fastagen, Masch., Fuhrwerk, Automobil u. Mobil. 829 076, Kassa, vorausbez. Prämie 314 084, (Avale 280 000), Vorräte, Ausstände, Bankguth. 4 592 188. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Hyp. 850 000, R.-F. 453 332, Delkr.-K. 59 011, Kaut. 28 320, Arb.-Pens.-F. 40 055, Grat. 234, Talonsteuer 2200, alte Div. Kapitalertragssteuer 404, (Avale 280 000), Kredit. 1 401 116, Gewinn 298 338. Sa. .6 289 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 3 174 255, Handl.-Unk. 892 515, Löhne 851 835, Betriebs-Unk. 210 340, Reparat. 237 847, Biersteuer 239 343, Abschr. 301 529, Rein- gewinn 298 338. – Kredit: Vortrag 5693, Bier 6 200 312. Sa. M. 6 206 006. Dividenden 1912/13–1921/22: 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bernigshausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Stellv. Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden: Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M; Ernst Schwarzschild, Köln; Joseph Simon, Bitburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: A. Merzbach; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. Gründung s. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000 bis 18 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt. Die G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 mit Div.-Ber. für 1921/22, angeb. 1: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 1 500 000, div.-ber. für 1922/23, angeboten 1:1 zu 180 % v. 20.–29./12. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 289 800, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 100, Masch. 2653, Inventar 1, Lagerfässer u Bottiche 1, Transport- fässer 1, Häuserbesitz 1 020 950, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Waren 184 491, Darlehne 39 296, Hypothekendarlehne 294 000, Kasse 3961, Effekten 9300, Vorräte 293 623, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 932 000, Waren 114 038, Anlehne 86 065, Bank-K. 2119, Hyp.-Rückst. 100 000, R.-F. 42 159, Delkr.-F. 49 293, Grundstücks-Res. 50 500, Kriegsgewinn- steuerrückl. 23 000, Talonsteuer 500, Akzepte 100 000, Gewinn 140 004. Sa. M. 2 139 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Fuhrwesen, Repar., Zs. 731 073, Inventar 6825, Flaschen u. Flaschenkasten 73, Grundstücke u. Gebäude 1