Brauereien. 2253 5951, Häuserbesitz 20 871, Reingewinn 140 004. – Kredit: Vortrag 23 241, Gewinn für Bier u. Brauabfälle, aus Ökonomie, Betriebsüberschuss, Mieten etc. abzügl. Braumaterialien 881 559. Sa. M. 904 800. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4½, 3, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Biedermann, Max Dunckel, Max Rossbach, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Übernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offen- burg. Jährl. Bierabsatz 36 000–38 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag über- steigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Die G.-V. v. 22./1. 1923 sollte Erhöh. bis zu M. 2 550 000 in St.-Akt. beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1922 M. 92 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 2 316 100 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mind. M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 731 522, Masch. 46 916, Fastagen 1, Utensil. u. Mobil. 29 859, Fuhrpark 63 024, Debit. 1 336 310, Kassa 309 300, Vorräte 7 807 604. – Passiva: A.-K. 850 000, Obl. 92 000, Hyp. 2 316 100, Kredit. 6 692 993, Obl.-Zs. 1033, R.-F. 85 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 75 138, Delkr.-K. 6992, Werkerhalt.-F. 2637, Vortrag 7617, Überschuss 195 028. Sa. M. 10 324 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 18 627, do. Masch. 9435, do. Fastage 1422, do. Utensil. u. Mobil. 3400, do. Fuhrpark 14 748, Vortrag 7617, Reingewinn 195 028. – Kredit: Vortrag 7617, Betriebsüberschüsse 242 670. Sa. M. 250 288. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Litsch, Aug. Schmidt, W. Kistner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Moninger, Karlsruhe; Baptist Ganter, Brauereibes. Georg Sammeth, Offenburg; Theod. Hund, Achern; Rentner Eduard Oreans, Gengenbach; Brauerei- bes. Jul. Feierling jun., Freiburg; Ing. Heinr. Schmidt, Köln. Zahlstellen: Öffenburg: Gesellschafts-Kasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malz- fabrikation jährl. ca. 40 000–50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln, Düssel- dorf, Ohligs, Wald, Reisholz etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vor- recht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. a. o. G.-V. v. 1901. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im März auf 1./11. In Umlauf Ende Okt. 1922: M. 360 000. Zahlst.: Solingen: Deutsche Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Rest zur Rückzahl. zum 1./5. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 907 959, Masch., Beriebs-Utensil. 59 798, Kassa 577 382, Debit. 8 843 207, Waren 4 189 411. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 360 000, R.-F. 118 126, Kredit. 12 270 367, Gewinn 329 265. Sa. M. 14 577 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Löhne, Betriebsutensil., Abschr., Zs., Steuern, Versich. 37 264 089, Reingewinn 329 265. – Kredit: Vortrag 3075, Betriebs- einnahmen 37 590 279. Sa. M. 37 593 355. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 8,? %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Ernst Wester, Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Fabrikant Gust. Gerwien, Hilden.