Brauereien. 2255 fabrikanten in Berlin an, deren Ges.-Vertrag bis 30./9. 1921 verlängert ist. 1914/15–1918/19 Minderabsatz infolge der Malzeinschränkung. 1918/19 Rückzahlung der auf dem Grundstück „Schlossbrauerei“ ruhenden Hypothek von M. 300 000 und Verkauf der Grundstücke „Restaurant Bellevue“, „Forms Hotel“ u. „Wilhelmshöh'. 1919/20 Verkauf eines seit Jahren stilliegenden Brauereibetriebes. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Bis 1921 wurde dann das A.-K. bis auf M. 1 100 000 erhöht. Über die Kapital-Transaktionen s. Jahrg. 1921/22. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 200 000 in 2200 auf den Inh. lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, mit halber Div.-Ber. pro 1920/21. Von den neuen Akt. wurden M. 1 100 000 zum Kurse von 150 % u. M. 1 100 000 zum Kurse v. 110 % ausgegeben. Von den neuen Aktien sind an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Berlin, M. 1 100 000 begeben u. den alten Aktion. zum Kurse von 115 % im Verh. von 1:1 angeboten worden. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein; Beuthen: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 2903 101 000. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 93.75, 93.50*, –, 86, –, 92*, –, 90, 88, 90 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spez.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 674 301, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 40 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transport-Fastagen 1, Fuhrpark 1, Rest.- Inv. 1, Eisenbahn-Waggon 1, Kisten u. Flaschen 1, Vorräte 44 625 948, Hyp. 35 000, Debit. 5 497 783, Eff. 75 230, Kassa 51 519, Wechsel 70 500, Beteil. 113 475. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Obl. 101 000, do. Zs. 4120, R.-F. 568 420, Delkr. 74 206, Unterst.-F. 20 000, Hyp. 106 000, Kredit. 42 728 093, Hauptzollamt 1 619 338, Passiv-Kaut. 2900, unerhob. Div. 58 305, Kohlen- säureflaschen- u. Fasspfand 185 000, Werkerhalt.-F. 602 600, Gewinn 1 813 779. Sa. M. 51 183 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 214 685, Biersteuer u. and. Steuern 4 422 972, Handl.-Unk. 1 096 450, Obl.-Zs. 3960, Assekuranz 226 296, Obl.-Rückzahl.-Agio 615, Zs. 38 634, Abschr. auf Geb., Masch. etc. 64 996, Werkerhalt.-F. 500 000, Gewinn 1 813 779. – Kredit: Gewinn 106 217, do. aus der Brauerei 27 316 815, do. der Spiritus-, Presshefe- u. Selter-Fabrikat. 959 356. Sa. M. 28 382 389. Kurs Ende 1913–1922: 61.80, 61.50*, –, 69, 114, 129*, 165, –, –, – %. Erster Kurs 7./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 5, 6½, 8, 8, 8, 16, 20 (j. A. 10), 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Richter, Ludwig Ellinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. G. Friedländer, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Breslau; Bankier Stadtältester L. Reymann, Fabrikbes. Stadtrat Max Friedländer, Oppeln; Dir. S. Haendler, Breslau; Kaufm. Emil Kassel, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 16./10. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Über Gründer, Gründungsvorgang u. eingebrachte Sachwerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Die Akt.-Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder diese selbst zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1922 sollte weitere Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 282 250, Masch. 337 000, Inv. u. Wirtschaftsmöbel 100 000, Lagerfässer 44 800, Transport- do. 59 750, Flaschen 42 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 43 150, Auto 97 600, Kassa u. Postscheck 140 566, Bier-Debit., Hyp. u. Darl. 824 283, Vorräte 11 450 916. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 300 000, R.-F. 261 771, Kredit. 11 537 570, Gewinn 362 973. Sa. M. 13 462 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsmaterial., Brennstoffe, Unkosten, Repar., Löhne, Bier- u. sonst. Steuern, Zs., Furage etc. 9 922 316, Abschr. 493 045, Rein- gewinn 362 973 (davon Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 102 931, Körperschaftssteuer 57 723, Delkr.-F. 50 000, Vortrag 32 319). – Kredit: Vortrag 21 426, Bier u. Nebenprodukte 10 756 909. Sa. M. 10 778 335. Dividenden 1920/21–1921/22: 6, 12 %. Direktion: Walter Görts.