2256 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Stellv. Ratsherr Willi Allendorff, Gross Salze; Thielko Heidebrock, Dir. Otto Niemitz, Magdeburg; Kaufm. Gustav Hühne- mörder, Halberstadt Bankier Fritz Hueg, Oschersleben; Bank-Dir. Otto Herold, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hueg & Co., Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 44 137, 41 560, 37 454, 41 917. 45 773, 48 789, 47 676 hl; später Absatz zurückgegangen. (1917/18: 18 630 hl.) Kapital: M. 2 400 000 in 76 St.-Akt. à M. 750, 2143 St.-Akt. à M. 1000 u. 80 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 250 sowie 180 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die G.-V. V. 4./2. 1922 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. zu 115 % übernommen u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. angeb. Auf je M. 1000 alte St.- oder Vorz.-Akt. konnte bis zum 12./3. 1922 eine neue St.-Akt. zu M. 1060 bezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1.–24./11. 1922 zu 400 % plus 5 % Stückzs. ab 1./10. 1922 plus Stempel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 95 000. Hypotheken: M. 118 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl,, sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Grundstücke 26 500, Hochbauten, Keller- u. Brunnen- anl. 73 001, Besitz. 46 002, Masch. 3, Betriebs-Inv. 4, Transportgefässe 1 „Fuhrwesen-Invent. 2, Vorräte 2 770 359, Eff. 1, Kassa 149 193, Debit. einschl. Bankguth. 3 012 674, Hypoth. u Darl. 898 898. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obl. 95 000, Hyp. 118 000, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. u. Ern.-F. 160 000, Unterstütz.-F. 18 191, Obl.-Zs. 80, unerhob. Div. 390, Akzepte 715 776, Körperschaftssteuer 53 432, Kredit. 2 860 959, Gewinn 1 694 811. Sa. M. 6 976 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 164 581, Unk. 2 932 103, Gehälter-, Löhne- u. Fuhrwesen-K. 4 281 556, Steuern 1 084 448, Versich. 63 447, Abschr. für Verluste 2187, Reingewinn 1 694 811 (davon: R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 500 000, Unterstütz.-Rückl. 70 000, Körperschaftssteuer 203 004, Tant. 408 594, Div. 248 000, Vortrag 205 212. – Kredit: Vortrag 86 113, Bier-K. u. Ertrag auf Nebenprod. 11 094 091, Miete- u. Zs.-K. 42 931. Sa. M. 11 223 136. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien: 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16, 20 %; Vorz.-Aktien: 16, 14, 10, 10, 12, 10, 12, 20, 20, 24 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Wilh. Dieckriede, Handelsschullehrer Chr. Terberger, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. (In Liquidation)). Gegründet: 1888. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadtbierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover-Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah mit Wirk. vom Mai 1910. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1919 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Sämtl. Aktien seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover. Hypotheken: M. 112 000 auf Brauerei; M. 45 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Auswärt. Eiskeller 1500, Debit. einschl. Bankguth. 92 904, Hyp. 500. – Passiva: Kredit. 20 000, Überschuss 74 904. Sa. M. 94 904. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1918/19: 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 19187/19: %9 Liquidatoren: Brauereidir. Jos. Stein, Brauereidir. Rich. Müller. Aufsichtsrat; Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Brauereidir. Emil Schwoch, Bankprokurist Gust. Jacobson, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt.