2258 Brauereien. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederlagen. 1906/07–1912/13: jährl. ca. 50 000 hl; 1913/14 55 000 hl; 1914/15–1918/19 gefallen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1922 M. 563 000. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 500 000, Wirtschaften u. Bierniederlagen 200 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 1, Mobil, u. Inv. 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wertp. 89 678, Kassa 81 787, Bank- guth. 202 980, Hyp. u. Darlehen 548 851, Debit. 3 253 309, Vorräte 2 539 993. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior. 563 000, Hyp. 275 049, R .-F. 120 000, Spez. R.-F. 350 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-F. 240 000 (Rückl. 100 000), Gebühren-Aquiv.-F. 46 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer- Rückst. 39 536 (Rückl. 30 000), Unterstütz.-F. 139 784 (Rückl. 100 000), Werkerhalt. 1 245 600 (Rückl. 1 050 000), Konjunkturverlust-Res. 400 000 (Rückl. 300 000), Biersteuer 466 454, Kredit. 1 836 083, noch nicht erhob. Div. 1950, Prior.-Zs. 520, Div. 120 000, Tant. 70 000, Vortrag 302 628. Sa. M. 7 416 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Biersteuer 7 819 426, Gen.- Unk. 5 354 178, Werkerhaltungskosten 1 050 000, Abschreib. 753 113, „ 1 242 628. Kredit: Vortrag 89 500, Bier 15 740 960, Nebenprodukte 388 886. Sa. M. 16 219 347. Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Max Kaufmann, Berlin; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- kirchen (s. Kap.). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb mit der eig. Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhöhten sich hauptsächl. durch Zugang des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei und weiterer 5 Gasthäuser auf M. 917 745, verminderte sich 1908/09 auf M. 893 166 u. 1909/10 durch Verkäufe von 4 Anwesen u. Abschreib. auf M. 750 815. 1910/11 wurden 2 Anwesen für M. 143 000 erworben, 1916/17 Ankauf von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften für zus. M. 404 000. Stand somit Ende Sept. 1920: M. 536 904. 1919/20 Verkauf weiterer Liegenschaften, so des Gutes Furth, zweier Gast- wirtschaften u. des Hellerkellers in Passau. Aus dem Gewinn dieser Verkäufe wurde ein Bonus von M. 40 000 verteilt. Bierabsatz jährl. 50 000–60 000 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 1750 Akt. à M. 300, 1525 Akt. à M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./7. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./1. 1923 soll über weit. Erhöh. um einen ungenannt. Betrag beschliessen. Hypotheken: Auf Brauerei u. Wirtschaften am 30./9. 1922 M. 1 275 901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,;; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 Hzt für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A. R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei- Wirtschaftsanw. u. Grundstücke 464 286, Masch. u. Vorricht. 225 000, Brauerei-Inv. 1, Fässer u. Bottiche 25 000, Kraft- u. Eisenbahn- wagen 80 000, Vorräte 4 554 600, Kassa u. Wertp. 732 760, Debit. 9 505 620, Darl. 1 339 080, Bankguth. 421 694. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. auf Brauerei u. Wirtschaft. 1 275 901, Kredit. 10 732 418, Hinterleg. 725 962, R.-F. 200 000, uneingel. Zinsscheine 9733, Gebühren- rückl. 45 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 420 000, do. für Neubauten u. Werkerhalt. 500 000, do. für Unterstütz. F. 47 220, Gewinn 1 191 805. Sa. M. 17 348 041. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Versich. u. Steuern 2 652 195, Handl.-Unk. 1 173 800, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 8 972 925, Abschr. 401 621, Gewinn 1 191 805 (davon R.-F. 100 000, Rückl. für zweifelh. Ford. 200 000. do. für Unterstütz. 100 000, do. für Neu- bauten u. Werkerhalt. 350 000, Div. 214 000, Vortrag 227 805). – Kredit: Vortrag 43 934, Erlös aus Bierverkauf u. sonst. Einnahmen 14 348 413. Sa. M. 14 392 348.