Brauereien. 2259 Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 10 – 5 % Bonus. Ausserdem 1919/20 u. 1920/21 Verteil. eines Bonus v. M. 40 auf Aktien à M. 1000 u. v. M. 12 auf Aktien à M. 300. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München; Hotelbes. Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000, be- geben zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 114 %, lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 250 000 über- nommen von Kahn & Co. in Frankf. a. M. zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 114 %. Hypotheken: M. 728 901 auf Brauerei u. auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zur Sicherung erhielt die Anleihe eine Hypothek auf die Brauereigrund- stücke. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1922 noch M. 156 000 in Umlauf. (M. 270 000 nicht emittiert.) Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Immobil. 590 000, Wirtschaftshäuser 1 040 000, Masch.- u. Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Brunnenanlage 1, Lagerfass, Gähr- bottich u. Versandfass 1, Fuhrpark 2, Inventar 1, Vorräte 792 310, Kassa, Postscheck, Bankguth., Beteilig., Eff. 283 576, Aussenst. für Bier, Darlehen, Restkaufschillinge 1 559 304, (Aval-K. 400 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000. Oblig. 156 000, Hyp. 728 901, R.-F. 175 000 (Rückl. 25 000), Delkred.-K. 100 000, Talonsteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 2240, Kredit. 1 042 402, (Aval-K. 400 000), Gewinn 570 655, Div. 240 000, Tant. 199 972, Zuw. an Angestellte 61 676, Vortrag 144 007. Sa. M. 4 265 198. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen etc. 5 074 268, Unk. 474 198, Brausteuer, Oktrol, Steuern u. Umlagen 727 193, Fuhrpark 628 908, Saläre u. Löhne 2 050 359, Reparat. 635 530, Zs. 19 097, Abschr. 524 116, Gewinn 570 655. – Kredit: Vortrag 41 333, Bier, Nebenprodukte etc. 10 662 994. Sa. M. 10 704 328. Kurs Ende 1913–1922: 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80, –, 1100 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Hugo May, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Kfm. Oskar Hirsch, Kfm. Ernst Nathan, Mannheim. Zahlstellen: Pforzheim: Fil. d. Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss die Vereinigung mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb eine Zweigniederlassung. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 526 234. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen zus. M. 5000 garantierte Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. I 378 177, do. II 299 468, Wirtschafts-Inv. 20 138, Masch. 170 900, Grundst.-K. I 20 000, do. II 16 800, Brauereiutensil. 30 610, Lagerfässer u. 142*