Brauereien. 2261 Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Die Ges. erwarb ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttel'sche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschl. der mit M. 165 000 bewerteten Vorräte. 1905 Ankauf der Henkel'schen Brauerei in Plauen i. V. 1915 Stillegung der Abteil. Hüttel u. Henkel. 1921 Verkauf der Abt. Hüttel. Kapital: M. 2 520 000 in 3000 Akt. (Nr. 1–3000) à M. 150, 1625 Akt. (Nr. 1–1225) u. 100 Vorz.- Aktien à M. 1200. A.-K. bis 15./9. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000, weiter erhöht 1899 um M. 240 000, sodann Erhöh. um M. 480 000. 1902 weitere Erhöh. um M. 180 000. 1905 erhöht um M. 420 000 in 350 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 480 000 in 400 Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Vogtländische Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Plauen), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 18./4.–8./5. 1922 zu 165 % Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. Cà M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Am 30./9. 1922 noch in Umlauf M. 101 200. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1907 zu pari wie bei I. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 604 100. Zum 30./9. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Hypotheken: M. 3 379 327 auf Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. ver- tragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 90 000). Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Hausgrundst. 3 923 542, Geb., Keller u. Brunnen 729 500, Masch. u. Apparate 642 600, Lager- u. Gärgefässe 7432, Versandgefässe 1440, Kraftwagen 630 000, Betriebsgeräte 47 311, Flaschen, Krüge u. Syphons 53 000, Pferde u. Wagen 46 340, Einricht. der Hausgrundst. 105 320, Kassa 101 614, Wertpap. u. Bankguth. 1 254 885, Beteil. 1750, Vorräte 2 559 201, eigene Hyp. 590 765, Debit 3 540 515, Darlehen 10 102. – Passiva: A.-K. 2 520 000, Schuldverschr. v. 1893 101 200, do. v. 1903 604 100, Sicherheiten 93 895, Hyp. 3 379 327, Beteil. 1750, Kredit 6 187 361, ausgeloste 4 % Teil- schuldverschr. 12 000, do. 4½ % 27 800, unerhob. Div. 2209, do. Anleihe-Zs. 2946, R.-F. 578 636, Hyp.-Res. 200 000, Debit.-Res. 80 000, Beamten-Unterst.-F. 3567, Reingew. 450 528. Sa. M. 14 245 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. sowie Steuern 11 069 727, Abschr. 241 825, Reingewinn 450 528 (davon: Div. 444 000, Vortrag 6528). – Kredit: Vor- trag 7236, Erlös u. Gewinn für Bier, Brauabfälle u. Zs., ökonomie, Mieten etc. abz. Brau- material. 11 754 845. Sa. M. 11 762 081. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Chr. Korengel, I. Stellv. Fabrikant Franz Lorenz, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat 0. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Fabrikant Rich. Streit, Gen.-Dir. Reinhard, Bank-Dir. Unglaub. Zahlstellen: Plauen: Eig. Kasse, Voigtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.). Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V., für M. 1 250 000. Bierabsatz 1916/17–1919/20 20 000, 20 000, 2, ? hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 500, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 645 996, Grundstück „Nd.-Hasslaué“ 99 100, Masch. 42 406, Debit. 531 904. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 430 500, Depositen 500, Gewinn 38 407. Sa. M. 1 319 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 841 765, Gewinn 38 407. – Kredit: Vortrag 35 973, Betriebserlös 837 135, Zs. 7063. Sa. M. 880 172. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger, Dresden-A.; Stellv. Dir. P. Wagner, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld; Arthur Meyer, Stadtrat Curt Trobsch, Bankdir. Paul Gebhardt, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Curt Heitzig, Zwickau. Huggerbrauerei Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Firma bis 29./1. 1920: Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtl. Zubehör. Übernahme fremder Brau- rechte u. Erwerb von ausländ. Malz. 1918/19 infolge Mangels an Rohstoffen Stillegung der