2290 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 825 646, Teilschuld-Zs. 28 244, Abschreib. 460 832, Gewinn einschl. Vortrag 1920/21 320 009 (davon: Div. 300 000, Vortrag 20 008). – Kredit: Vortrag 1920/21 9041, Waren 13 625 690. Sa. M. 13 634 731. Kurs Ende 1913–1922: 120, –*, –, 115, –, 125*, 135, 140, 250, 500 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1921/2: 8, 5, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Ernst Engel, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowski, Tilsit; H. Röder, Königsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. und Fil., Deutsche Bank und Fil., Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H., Giro-Zentrale für Ost- u. Westpreussen, Stadtbank Tilsit. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Ubornahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Die G.-V. v. 7/4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 4 600 000 in 4000 St.-Akt u. 600 Vorz.-Akt. Hypotheken u. Grundschuld: M. 381 400 insgesamt (am 1./10. 1921). Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 313 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Flaschen 50 000, Transportgefässe 6000, Lagerfässer 2000, Utensil. u. Mobil. 6000, Fuhrpark 40 000, Kohlensäurestahlflaschen 3000, Wertp. 7500, Dokumente 8500, Kassa u. Bankguth. 226 182, Deposit. 4173, Waren 103 717. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. u. Grundschuld 381 400, Darlehen 51 650, unerhob. Div. 1240, Fass- u. Flaschenpfand 58 655, R.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Kriegssteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000, Rückstell. 97 792, Div. 21 800, Tant. an A.-R. 876, Vortrag 3660. Sa. M. 830 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 386 490, Abschreib. 116 785, Rein- gewinn 38 336. – Kredit: Vortrag 694, Gesamt-Einnahmen 1 540 918. Sa. M. 1 541 612. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10 %. Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 8, 9, 10, 15 %. Direktion: Max Irrgang; Stellv. Gust. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit. *ölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Bierbrauereibes. u. Dipl.-Landwirt Anton Höfter, Bierbrauereibes. Georg Lettinger, Posthalter u. Bierbrauereibes. Anton Roth, Frau Regina Höfter, Frau Elisabeth Lettinger, Geschäftsführer Anton Roth, Bad Tölz. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Kapital. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bierbrauereibes. Anton Höfter, Bad Tölz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, München; Bierbrauereibes.-Witwe Babette Höfter, Bad Tölz; herzogl. bayer. Brauereidir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Bierbrauereibes. Georg Lettinger, Posthalter u. Bierbrauereibes. Anton Roth, Bad LTölz. Actienbrauerei „Union“ vormals C. Ueberlé & E. Charlier in Trier. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Die Gründung erfolgte durch Zusammenschluss der Firma C. Ueberlé u. E. Charlier u. erhielt den Titel „Aktienbrauerei Union, vormals C. Ueberlé & E. Charlier. Das Besitztum der Firma besteht aus dem Brauereigrundst. mit Brauerei Olewigerweg 1 sowie verschiedenen Wirtschaftsanwesen in der Stadt Trier. Bierabsatz jährl. 36 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in bisher. 682 St.-Aktien und 318 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleich- stellung mit den St.-Akt. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000, angeb. den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 31./12. 1917 bezw. 2./2. 1918 beschlossen die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2.