2298 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsmat., Kohlen, Biersteuer etc. 19 069 335, Gebäudeunterhalt. 535 476, Abschr. 40 07 1, Reingewinn 585 622. – Kredit: Vortrag 31 401, Bier, alkoholfreie Getränke u. Nebenprodukte 20 199 104. Sa. M. 20 230 505. Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 3, 3, 4, 5, 6 6, 6 7% % Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. von Orlloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei- A.-G. Hasserode. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bzw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg, Badensleben. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Die Ges. ist an der Gründung der Germania-Brauerei A.-G. in Oschers- leben mit M. 30 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 % u. dann lt. G.-V. v. 17./9. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angebot. den alt. Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./6. 1921 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 3 v. Anf. Aug. bis 5./9. 1921 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 500 000 (mithin auf M. 1 500 000) in 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 15./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) mit halber Div. Ber. für 1921/22, übern. v. Bankhause Mooshake & Lindemann in Halberstadt; davon M. 750 000 d. Aktion. bis zum 4./8. 1922 im Verhältnis von 2: 1 zu 135 % £ Schlussscheinsteuer angeboten. M. 250 000 wurden zum Nennbetrage begeben. Anleihe I u. II: M. 459 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 4 Monate nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 44 000, Gebäude u. Brauerei 255 000, weiterer Grundbesitz 49 001, Masch. u. Kühlanlage 123 030, Lagerfässer 1, Versandfässer Pferde u. Wagen 20 000, Brauereiinventar, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht., Geschirr-Utens., Böttcherwerkstatt 10 101, Lastkraftwagen 355 500, Flaschenkeller 101 500, Vorräte 3 616 916, Schuldner: Bankguth., Bierkunden, Hyp., Darlehen etc. 3 721 078, Wertp. u. Beteil. 91 887, Kassa 199 408. – Passiva: Stammvermögen 2 500 000, Hyp. auf Brauereigrundst. 118 000, Schuldverschr. I u. II 459 500, gesetzl. Rückl. 232 664, freie Rückl. 53 137, Delkr. 40 000, Ver- bindlichkeiten 4 643 751, noch einzulös. Zinsscheine von Oblig. 14 178, Personal-Reichs- einkommensteuer 44 666, nicht eingel. Gewinnanteile 1460, Gewinn 480 069. Sa. M. 8 587 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 6 240 287, Gespann-Unk., Futter etc. 818 204, Feuerung, Betriebsstoffe etc. 1 526 403, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. etc. 3 114 053, Flaschenkeller, Böttcherei etc. 2 021 227, Unfall.- u. Krankengeld 51 517, Hyp.- u. Oblig.-Zs. 27 101, Abschr. 348 339, Gewinn 480 069 (davon Tant. 100 000, R.-F. 17 336, Div. 300 000, A.-R. 27 273, Vortrag 25 460). – Kredit: Vortrag 10 087, Bier- u. Nebenprodukte 14 617 113. Sa. M. 14 627 200. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %, 15 %. G. V. (.) Direktion: Erich Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Rentier Fr. Heinicke, Herm. Balz, Wernigerode; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gr. Salze. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Disconto-Ges.; Wernigerode: Wernigeröder Bank, Disconto-Ges. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10, 1888. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden“. In 1912/13 Einricht. einer Flaschenkellerei-Anlage mit M. 177 229 Kostenaufwand inkl. Flaschen u. Flaschenkasten. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 240 975, Masch. 70 076, Utensil. 13 185, Wirtschafts-Inv. 11 895, Lagerfass 19 222, Transportfass 9562, Fuhrpark 41 168, Vorräte 9144053, Eff. 151 200, Postscheckguth. u. Kassa 1 507 083, Bierdebit. 919 553, Schuldscheindarl. 244 070, Hyp.- do. 326 004, Versich. 26 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 550 000, Dubiosen-Res. 244 693, Kredit. u. Biersteuer-Kredit. 9 235 972, Ern.- u. Ergänz.-F. =