2300 Brauereien. Kapital: M. 800 000, davon M. 414 800 in Vorz.-Aktien u. M. 385 200 in St.-Aktien, davon sind M. 171 600 Vorz.-Aktien u. M. 21 000 St.-Aktien unbegeben, ebenso sind im Besitz der Ges. nom. M. 20 000 St.-Aktien, so dass verbleibt M. 587 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Liduidationsbilanz am 28. Juni 1921: Aktiva: Postscheck-Guth. 164, Bankguth. 625 469, Schuldner 350 686, Wertp. 12 240, (Bürgsch. 44 122). – Passiva: Kap.-K. d. Aktion. 778 301, Gläubiger 36 121, zweifelh. Forder. 133 245, Verschied. 25 059, Gewinn a. 1920/21 15 833, (Bürgsch. 44 122). Sa. M. 988 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 358, Gewinn 15 833. Sa. M. 64 192. – Kredit: Eingeg. bereits abgeschr. Forder. u. Zs. M. 64 192. Dividenden: St.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 3 %; Vorz.-Akt. 1914–1919: 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Gustav Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lehmann, Rechtsanw. u. Notar Heyne, Heinr. Lohmar, Wilhelms- haven; Fr. Mammen, H. Müller, Rüstringen. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Landesbank. Kronen-Brauerei-Akt-Ges. in Liquid. in Witten-Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Unterbilanz war 1915/16 auf M. 115 000 gestiegen; die a. o. G.-V. v. 17./4. 1916 beschloss die Lidquidation der Ges. u. den Verkauf der Immobilien. Die Ges. hat keine eigene Produktion; das Geschäft wird als Bierverlag weitergeführt. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 18./4.–17./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 17. April 1919: Aktiva: Kassa 2496, Debit. 201 728, Immobil. 18 826, Mobil. 1, Verlust 121 101. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 199 706, Hypoth. 9447. Sa. M. 344 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 121 269, Gehälter, Löhne, Betriebs- kosten, Zs. u. sonst. Unk. 29 123. – Kredit: Erträgnisse 29 291, Gesamtverlust 121 101. Sa. M. 150 393. Dividenden: 1907/08: 0 % (7 Wochen); 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Anton Poigné, Eduard Döpper. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1224 Vorz.-Akt. à M. 200, 750 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 26 St.-Akt. à M. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1908 siehe Jahrg. 1920/21. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Ueber die neuerliche Sanierung der Ges. im Jahre 1912 s. Jahrg. 1921/22 II. Nach Durchführung betrug das A.-K. M. 73 600 in 342 Vorz.-Akt. u. 26 St.-Akt. à M. 200. Lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 Erhöh. um M. 176 400 durch Ausgabe von 882 Vorz.-Akt. à M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./12. 1922 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. vom Bankhaus Hermann Gröting, Witten- berg, begeben zu 100 % vom 11.–16./1. 1923 für bisher. Aktion. u. zu 500 % für neue Aktion. vom 17.—21./1. 1923. Bei der Zeichuung sind sofort 50 % zu zahlen, 50 % bis 15./2. 1923. Anleihe: M. 300 000 in 3 % (bis 1910 4½ %, bis 1916 3½ %) Oblig.: Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1917 noch ca. M. 85 000, geschätzt nach der zusammengezogenen Bilanz vom 30./9. 1917. Der Zinsfuss wurde 1910 auf 3½ %, 1912 bezw. 1916 auf 3 % herabgesetzt und die Tilgung gestundet. Neuerdings beschloss dann die Vers. der Obligationäre v. 29./1. 1916: 1) Stundung, der fälligen u. noch entstehenden Zinsen bis zum 1./10. 1917; 2) Unterlassung der Auslos. während der Zeit der Stundung. Hypotheken: M. 42 410 auf Grundstück Jessen und auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen 219 302, Vorräte 1 298 531, Hyp. u. Debit. 467 290, Kassa 10 159. – Passiva: A.-K. 250 200, R.-F. 7164, Kredit. u. Akzepte 1 651 775, Reingewinn 86 143. Sa. M. 1 995 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialbedarf u. Unk. 5 926 571, Abschr. 86 404, Reingewinn 86 143. – Kredit: Vortrag 875, Bier- etc. Einnahmen 6 098 243. Sa. M. 6 099 119. Dividenden 1917/18–1921/22: 6, 12, 21, ?, 2 %. Direktion: Karl Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Braumeister Schmidt, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Bartaune. Zahlstellen: Wittenberg: Herm. Gröting.