Brauereien. 2305 Kapital: M. 15 000 000 in 14 300 St.-Akt. u. 700 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1921 Erhöh. um M. 750 000, davon 250 Stück zu 145 %, 500 Stück zu 100 % ausgegeben; lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 200 000 7 % Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. Dresdner Bank in Zittau), davon M. 1 450 000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 v. 8./8.–22./8. 1922 zu 180 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um MI. 10 550 000 in 10 050 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 250 %. Hypotheken: M. 439 807. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 5 Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Neubau 5 843 673, Masch. u. Geräte 540 000, Versandfässer 100 000, Fuhrpark 500 000, Bestände 16 159 104, Hyp. u. Darlehen 918 579, Debit. 5 512 661, Bank. u. Postscheckguth. 1 205 416, Kaut. 34 120, Wertp. 1010, Kassa 43 568. – Passiva: A.-K. 4 450 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 82 000, Delkred. 60 000, Obl. 4 080 000, Hyp. 12 100, Kredit. 10 887 904, Akzepte 10 000 000, Reingewinn 586 129. Sa. M. 31 058 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 819, Reingewinn 586 129 (davon Div. 564 000, Vortrag 22 129). – Kredit: Vortrag 16 067, Gewinn aus Bier u. alkoholfreien Getränken 658 882. Sa. M. 674 949. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 9, 9, 9, 9, 9, 12, 14, 16, 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kroker, Rud. Weissflog. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Külz; Stellv. Bank-Dir. Voigt, Stadtrat Schlein, Justizrat Dr. Menzel, Kurt Hilbrig, Stadtrat Emil Schwager, Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstellen:; Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank Fil. Zittau. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Liquidation in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei- Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000 einschliesslich Vorräten u. Debit. nebst dazu gehörigen 6 Wirtschaftsanwesen u. landw. Parzellen. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss die Stilleg. des Betriebes u. die Übertrag. des Kontingents. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei. In Liquid. seit 31./8. 1921. Zweck der Ges. ist jetzt: Erwerb u. Veräusser., Pacht. u. Verpacht. sowie Beleih. von Brauerei-, Wirtschafts- und ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Kauf u. Verkauf aller zum Brauerei- betrieb erforderlichen Materialien u. Gegenstände. „ Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, alsdann Wiedererhöhung des A.-K.- um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Exportbrauerei in Zweibrücken. Am 1./9. 1922 gelangt die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in Höhe von 1200 % = M. 12 000 je Aktie zur Auszahlung. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1921 M. 45 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. I 373 259, do. II 3 47 282, Masch. 1, Utensil. 7165, Mobil. I u. II 1, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Eff. 55 488, Avale 49 000, Debit. 2 727 612, Vorräte 56 363. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Obl. 46 500, do. Zs. u. Agio 2696, unerhob. Div. 7020, Avale 49 000, Delkr. u. R.-F. 30 661, Kredit. 684 295, Liquidat.-K. 1 696 002. Sa. M. 3 616 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 58 203, Liquidat.-K. 1 696 002. — Kredit: Vortrag 3945, Erlöse über den Buchpreis aus verkauften Immobil., Mobil. etc. 1 750 260. Sa. M. 1 754 206. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immob. I 373 259, do. II 347 155, Masch. 1, Utens. 6085, Mobil. T u. II 1, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Eff. 67 253, Aval-K. 49 000, Debit. 2 924 397, Vorräte 23 709. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 45 000, do. Zs. u. Agio 2587, unerhob. Div. 4500, Avale 49 000, Delkr. u. R.-F. 30 661, Kredit. 698 153, Liquid.-K. 1 860 964. Sa. M. 3 790 865. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 145