2316 UHlalzereien- BDividenden 1911/12192021: Direktion: Herm. Schimmelpfennig, Freienwalde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Fritz Wallach, Gust. Eckstein, Paul Kosterlitz, Berlin; Ministerialrat Dr. Kurts, Potsdam; Handelsgerichtsrat Max Müller, Berlin. 4, 0, 0; 05, 0, 5, 5, 6, 6, 7 %. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtt. 5 Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien: Das A.-K. ist zum grössten Teil verloren. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Kassa 570, Immobil. 274 200, Masch. u. Geräte 31 600, Debit. 18 721, Verlust 297 847. – Passiva: A.-K. 382 000, Hypoth. 175 000, Zs. 5½ % 4812, do. 50 000, Zs. 4½ % 1125, vertragl. Ansprüche früherer Aktionäre 10 000. Sa. M. 622 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 298 933, Unk. 2528, Zs. 11 685, Steuern 2000, Abschreib. 4700. – Kredit: Miete 22 000, Verlust 297 847. Sa. M. 319 847. Gimpel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Werger, Georg Hhüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. „ in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer:; 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. V. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1921, den alten Aktionären 4:1 bis zum 1./3. 1922 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kapitalserhöhung angeboten. Die G.-V. v. 28./12. 1922 sollte Erhöh. auf M. 3 000 000 beschliessen. %.... Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 18 353, Postscheck 18 736, Grundst. 1, Geb. 200 000, Masch. 1, Elektromotoren- u. Beleucht.-Anlage 1, Säcke 1, Betriebsinv. 1, Kontorutensil. 1, Untersuchungsanstalt 1, Debit. 5 550 475, Heiz.- u. Beleucht.-Vorräte 275 228, Vorräte 2 809 931. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 20 000, Gewinnanteil-K., nicht abgehob. Div. 3510, Bank-K., Schulden 5 071 307, Kredit. 918 374, Umsatzsteuer 109 316, Kap.-Ertragssteuer 5557, Werkerneuer.- u. Körperschaftssteuer 40 000, Reingewinn 1 204 666. Sa. M. 8 872 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 287 180, Abschr. 83 690, Reingewinn 1.186 154. Sa. M. 3 557 025. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 557 025. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20, 30 %. Direktion: Otto Jahn, Stellv. Eugen Wenk „ Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ewald Oehmler, Schönstedt; Kaufm. Paul Schreiber, Ortsvorst. Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Gutsbes. Carl Schilling, Ortsvorsteh. Willy Rönick; Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Gutsbesitzer Göhring, Schönstedt; Gutsbes. K. W. Schmidt, Grosswelsbach. Zahlstellen: Grossengottérn: Gesellschaftskasse; Erfurt: Landw. Centraldarlehnskasse f. Deutschland Fil. Erfurt u. deren Unterkassen; Langensalza: Bank f. Thüringen. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.- Ges. umgewandelt lt- G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 100 St.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1922 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt., die v. 16./8. 1921 an der Div. teilnehmen. Die neuen Akt. wurden v. Halleschen Bankverein, Halle, übern. u. davon der Betrag von M. 600 000 den alten Aktion. v. 20./2.–11./3. 1922 zum Kurse von 125 % im Verh. von 2:1 angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3.1923 erhöht um M. 1 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 16./8. 1922. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1922: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 432 514, Masch. 129 852, Utensil. u. Laboratorium 880, Säcke 500, Kassa 39 217, Effekten 16 877, Kriegsanleihe 44 705,