―― ― 2326 Mälzereien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1922; Aktiva: Immobil. 1 186 702, Masch. u. Einricht. 1, Säcke 40 893, Fuhrpark 1, Bespannung 49 598, Patente u. Schutzmarken 1, Vorräte 2 750 000, Kassa 3199, Debit. 14 883 415, Eff. 99 035, Beteil. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschreib. 782 000, Hyp. 588 618, Oblig.-Zs. 18 157, Kto verloster u. noch nicht zurückgez. Teilschuldverschreib. 28 325, unerhob. Div. 2180, Säcke- Beschaffungs- K. Pilsen 10 534, R.-F. 135 195, Div.-R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 260 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Gebühren- Aquivalent-K. 20 000, Delkr.-K. 1 130 000, Werkern.-F. 1 000 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 130 000, Kredit. 13 371 780, Reingewinn 1 166 056. Sa. M. 19 762 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 919 125, Immobilien, Minderwert 13 Werkern.-F. 600 000, Delkred. 1 000 000, zweifelhafte Ausst. 1614, Abschreib. 89 565, Gewinn 1 166 056. – Kredit: Vortrag 80 099, Bruttogewinn aus Mälzerei, Eis, Mieten etc. 11 896 261, Sa. M. 11 976 361. Kurs Ende 1913–1922: 93, 94*, –, 107, –, 120*, 125, 280, –, 7000 %. Zugel. Jan. 1904. Not. in München. – Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Anfang Dez. 1909; Kurs daselbst ult. 1913 bis 1922: 93, 94.20*, –, 107, 125, 120*, 115, –, 800, – %. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 3, 4, 7, 8, 10, 8, 10, 20, 30 – 10 % Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Rud. Ploch- mann, Schloss Hüttenbach bei Nürnberg; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Gen.-Dir. J. N acher, Berlin; Bürgermstr. Josef Schlederer, Grafing; Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Barto Sage- meister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. (In Liquidation.) Gegründet: 11./7. 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15./12. 1892 wie jetzt geändert. Die G.-V. v. 10./1. 1921 beschloss die Liquid. der Ges., nachdem die Fabrik u. Liegenschaften verkauft sind. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 auf M. 1 250 000, ermässigt lt. G.-V. v. 15./2. 1895 auf M. 750 000, weiter herabgesetzt zwecks Tilg. der Ende Aug. 1903 M. 148 434 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 26./2. 1904 um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist 1./7. 1904). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Debit. 449 336, Gewinn- u. Verlust-K. 66 993. — Passiva: A.-K. 500 000, Rückst. 16 330. Sa. M. 516 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 75 000, Unk. 6929. – Kredit: Zs. 14 936, Saldo 66 993. Sa. M. 81 929. Schlussrechnung am 30. März 1922: Bankguth. 450 150, Rückst. 25 150. – Verteilbarer Betrag 425 000. – Nach Genehmigung der Schlussrechnung durch die G.-V. v. 13./4. 1922 ist der zur Verteilung freie Betrag von M. 425 000 (M. 850 für jede Aktie) zur Ausschüttung gebracht worden. Dividenden 1901/02–1919/20: 0 %. 8 Liquidator: Bankdir. Ferd. Hoelscher, Neustadt a. d. Haardt. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Rechtsanwalt Herm. Hassieur, Neustadt a. d. H.; Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Rentner Simon Herrmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Neustadt a. d. Haardt: Bankhaus G. F. Grohé-Henrich. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, insbesondere von Braumalz u. Hafernährmitteln, ferner der Handel mit diesen Artikeln, sowie der Handel mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Mai 1922 gründete die Ges. im Verein mit der Mitteldeutsche Spritwerke A.-G. (frühere Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König) die Königs Malzfabrik A.-G., an deren A.-K. von M. 2 000 000 sie sich mit M. 1 000 000 beteiligte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1915 zwecks Verstärkung der Betriebsmittel um M. 1 000 000 mit Div.-Berecht. ab 1./8. 1915, begeben zu pari. 1921 erhöht auf M. 2 500 000 Auleihe: M. 5 500 000 in Teilschuldverschr. von 1921/22. Noch in Umlauf am 31./7. 1922: M. 5 500 000. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Braun- schweig: Deutsche Bank Fil. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.