2330 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. auf ähnliche Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil., solche zu erwerben oder neu zu gründen oder Interessengemeinschaft mit ihnen einzugehen. Kapital. M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 10 000 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Rappold, Augsburg. 38 Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Rosenbusch, Gutsbes. Heinr. Freiherr von Rehlingen, Augsburg; Fabrikbes. Armin Winkle, Altenstadt a. IIler. Akt.-Ges. f. Restaurationsbetrieb in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 18. Gegründet. 28./6., 31./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Willi Rosenberg, Arthur Wolfgang, Berlin; Schriftsteller Ernst Nockarsulmer, Charlottenburg; Sally Aron, Stolp in Pommern; Paul Josupeit, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Weinen u. Spirituosen, Ausschank dieser Genussmittel in eigenen u. gemieteten oder gepacht. Schankstätten, Betrieb von Gaststätten aller Art (Gastwirt- schaften u. Gasthöfen) u. alle Geschäfte, die mit. einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. andere Unternehm. welche den Ges.-Zweck fördern, zu errichten, zu erwerben, oder sich an ihnen zu beteiligen. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Warschauer, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Konsul Fritz Schleif, B.-Wilmersdorf; Josef Hessberg, Bamberg; Rechts- anwalt Dr. Felix Warschauer, Berlin. Akt.-Ges. A. Wolfschmidt-Berlin Fabrik russisch-baltischer Liköre in Berlin, Bülowstr. 66. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Firmazusatz: „Fabrik russisch-baltischer Liköre“ erst seit 15./12. 1921. Gründer: Aug. Witte, Carl von Stritzky, Riga; Alfons von Stritzky, B.-Lichterfelde-Ost; Isidor Hirschfeld, B.-Wilmersdorf; Oscar von Stritzky, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb russisch-baltischer Liköre. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 2 988 000 in Aktien à M. 1000, wovon 31./1. 1922 50 % eingezahlt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20 /9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Direktion: Alb. Caspar. „ Aufsichtsrat: Vors. Erich von Stritzky, Riga; Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Kalman Misroch, Riga; Alphons von Stritzky, B.-Lichter- felde-Ost; Isidor Hirschfeld, B-Wilmersdorf. *Alemannia Likörfabrik Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 75/76. Gegründet. 7./9., 2./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Rud. Magen, Altona; Otto Schultz, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona; Erich Friedberg, offene Handelsges. E. Calmann, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Likörfabriken u. aller Nebenbetriebe sowie der Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Die Beteil. an gleichart. oder verwandten Unternehm. ist zulässig. Kapital. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Clemens Heise, Hamburg. Aufsichtsrat. Bankier Jean Laband, Berlin; Bankier Julius Floersheim, Rechtsanwalt Dr. Kurt Vermehren, Max Berghausen, Ernst Hühnken, Hamburg. Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund Str. 20. Gegründet; 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Jägerndorf u. Mocker mit Firma Siegfried Gessler, vertreten durch Komm.-Rat Hanns Gessler, Budapest; Dir. Hans Gauger, Charlottenburg; Walter Casper, B.-Schöneberg; Otto Weber, Erwin Salomon, B.-Wilmersdorf.