Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2337 Likörstuben-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8./10. 1920; eingetr. 10./2 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Das Etablissement führt seit 1923 den Namen „Hobé- Casino.“ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Nov. 1921 um M 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000 Die G.-V. v. 3./5 1922 sollte weitere Kap-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 22 330, Postscheck 1290, Debit 91 002, Kaut. 23 450, Waren 1 693 836, Casino Potsdamerplatz 2 400 000, Casino Friedrichstr. 619 948. —– Passiva: A.-K 2 000 000, Kredit. 1 880 038, Bankkonto 533 045, Beteiligungen 200 000, Delkredere-Reserve 30 000, Steuer Reserve 50 000, Gewinn 158 774. Sa. M 4 851 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 1 836 959, Abschreib. 588 434, Delkr. u. Steuer-Res. 80 000, Reingewinn 158 774 (davon R.-F. 15 877, Tant. an A-R 13 090, Div. 75 000, Vortrag 54 807). Sa. M. 2 664 169. – Kredit: Betriebsbruttogewinn M 2 664 169. Dividende 1921: 25 % Direktion: Jakob Bronner. Aufsichtsrat: Vors. Samy Bronner, Mährisch-Ostrau; Rechtsanw. Franz Löwisohn, Berlin; Bank-Dir. Ottokar Bachrach, Charlottenburg; Kaufm. Arthur Barasch. Berlin. Carl Mampe, Akt.-Ges. in Berlin, Hallesche Strasse 17. Gegründet. 21./9., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rob. Exner Fabrikbes. Martin Haase, offene Handelsges. Carl Mampe, verwitwete Fabrikbes. Anna, Schmidt geb. Mampe, verwitwete Apothekenbes. Clara Doering geb. Mampe, Apothekenbes.- Ehefrau Marie Spieker geb. Mampe, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likörfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solahen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital. M. 25 000 000 in 22 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion. Fabrikbes. Rob. Exner, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Emil Wittenberg, Rechtsanw. u. Notar Rich. Becher, Fabrikbes. Martin Haase, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Geisbergstr. 19. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Curt Seidemann, Friedr. Seide- mann, Rechtsanwalt Arthur Loewe, Bruno Bender, S. Marx & Co. Komm.-Ges. a. A., Firma F. W. Manegold, Berlin. Zweck: Herst. von Likören, Branntweinen, Spirituosen, Fruchtsäften, Schaumweinen und ähnlichen Produkten sowie der Vertrieb solcher Produkte und der Handel mit Weinen und Schaumweinen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu errichten, sich an solchen zu beteil. oder solche zu erwerben. 1922 Erwerb des Brauereigrundst. der Löwen- brauerei Berlin, Hochstr. 2/4, bisher dem Böhmischen Brauhaus gehörig, Grösse 16 000 qm. Die Ges. übernahm gleichzeitig die Marmeladen- u. Konservenfabrik ,„Norden“. Im Zus. hang damit wurde das A.-K. erhöht. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Curt Seidemann, Friedr. Seidemann, Berlin. Aufsichtsrat: Bruno Bender, Samuel Seidemann, Rechtsanwalt Dr. Carl Frank, Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Justizrat Th. Marba, Berlin. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N.3 1, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen in Königsberg, Stettin, Schwerin i. M., Hamburg, Bremen, Leipzig, Dresden, Magdeburg, Weimar, Hannover, Breslau, Düsseldorf, Essen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 147