Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2343 Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der be- zeichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 8 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat. Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz Hartwig, Dr. Rudolf Löbbecke, Dr. Erich Salomon, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. Vergi Aktiengesellschaft in Bremen. (VLereinigte Getränke-Industrie, Bürgerliches Brauhaus, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- und Kornbrennerei). Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte; Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Erwerb und der Betrieb des Geschäfts a) der „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“ in Bremen; b) der Firma „ohann Reiners jr., Erste Bremer Dampf-Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb den alten Aktion. zu 150 %. Weitere Erhöh. des A.-K. wurden beschlossen: In der G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, auszugeben zum Kurse von 100 %, lt. G.-V. v. 10./8. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, auszu- geben zum Kurse von 100 %. Die neuen Aktien dienten fast ganz als Kaufpreis für die von der Kaiserbrauerei in Bremen gekauften Liegenschaften der Paulibrauerei, so dass die Aktionäre kein Bezugsrecht haben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 wurde eine nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 12 500 000 auf M. 20 000 000 beschlossen, durch Ausgabe von 12 500 Aktien über je M. 1000, die auf Inh. lauten u. ab 1./10. 1921 div.-ber. sind. Von diesen Aktien wurden den alten Aktionären M. 7 500 000 im Verh. v. 1:1, in der Zeit v. 8.–23./12. 1922, zum Kurse von 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh, 1: 1 zu 325 %. Anleihen: M. 649 700 (hypoth. sichergestellt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. 3 500 000, Inv., Fuhrpark 1, Masch., Apparate 1, Wertpap. u. Beteil. 4 557 745, Schuldner 28 452 915, Kassa 212 021, Waren 13 420 635. – Passiva: A.-K 20 000 000, R-F. 4 330 452, hypoth. Anleihen 649 700, Kredit. 20 006 930, Reingewinn 5 156 236. Sa. M. 50 143 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 603 288, Reingew. 5 082 415. Sa. M 6 685 704. — Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Löhne, Gehälter, Zs., Steuern, Handl.-Unk., Sozial- abgaben usw. M. 6 685 704. Dividenden 1919/20–1921/22: 15, 15, 20 %. Direktion: Franz Ed. Faber, Joh. Reiners jr. Aufsichtsrat: Bankier Bernhd. Loose, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Georg Faber, Georg Schütte, J. F. Gabrecht jr., Bremen; Bankier Dammann, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J F. Schröder, K. G. a. A. Wiehe & Weber, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: die offene Handelsges. Wiehe & Weber, Dr. Hans Martin, Heinr. Flügge, Paul Rud. Barckhan, Hinr. Feldmeyer, die Firma Bankhaus J. F. Schröder K.-Ges. a. Akt., Bremen. Zweck: Handel u. Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Getränken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinal- tafelwassern u. Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.