2360 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Bauten u. Anschaff. von Masch. mit rd. M. 240 000 Kostenaufwand statt. Die Ges. erwarb Ende 1911 die Mehrzahl der Aktien der Presshefefabrik Osterland A.-G. in Gera (A.-K. M. 234 000, 1913 auf M. 130 000 herabgesetzt), wodurch der Ges. ein weiteres grösseres Hefe- produktionsrecht zugeführt wurde. Kapital: M. 2000000 f in 1800 St-Akt u. 200 7–9 % (vorerst mit 25 % eingez.) Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 150 000, angeb. zu pari; weiter erhöht 1906 um M. 150 000, angeb. zu 116 % u. 1908 um M. 200 000, angeboten 4: 1 zu 123 %. Die G.-V. v. 29./4. 1914 ab nochmal. Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 % Die G.-V. 26./2. 1920 beschloss weitere Kap. Erhöh. um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 31./1. 1921 M. 200 000 in 200 Stück 7–9 % Vorz.- Akt. mit Nachzahl.-Anspruch. Genussscheine: Es bestanden 100 Stück, welche bei der Gründung der Ges. ausgegeben waren. 1915 Rest zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj, Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vordividende an Vorz. Aktien mit Nachzahlungs- pllicht, 4 % Vordividende auf St. Aktien, event. besond. Rückl., Superdividende je. 1 % auf St.-Aktien, ½ % auf Vorz.-Aktien bis zu 9 % Gesamtdividende auf letztere, weitere Div. an St. Aktien. A.-R. neben fester Vergüt. eine Tant. von 12 % nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. 4 % Div. auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal 200 000, Gebäude 300 000, Masch. 100 000, elektr. Antriebs- u. Beleucht.-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Werkbahn u. Kesselwagen 1, Mobil. 1, Eff. u. Beteilig. 1 267 647, Kasse 2 492 078, Guth. bei Banken 9 405 703, Debit. 62 022 494, Vorräte 8 768 299. – Passiva: St.-A.-K. 1800 000, Vorz.-Akt. 200 000, eingezahlt 25 0%) 50 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl 18 000 000, Tilg.-F. 60 000, Hyp. 160 000, Rückl. für 40 000, Rückl. für Beteilig. am Hefeverband 18 650, Kredit. 61 615 050, alte Div. 2430, Gewinn 2 610 096. Sa. M. 84556 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk. 58 960 486, Zs. 67 008, Zuweis. an Sonderrückl. 17 500 000, Abschr. 1 512 240, Gewinn 2 610 096 (davon Div. 904 500, Bonus 900 000, Vortrag 805 596). – Kredit: Vortrag 41 336, Betriebsüberschuss/ 80 608 495. Sa. M. 80 649 831. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 8, 10, 8, 12, 18, 28, 50 – (Bonus) 50 ½ Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: je 9 %. Coup. Verj. Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Gg. Hölzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalkonsul Friedr. Jay, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig: Rittmeister Ed. Jay auf Rittergut Zschölkau. Zahlstellen: Leipzig-Mockau: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche „ Aktienbrennerei „Alkohol'' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000 (Stand Ende Juni 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 12 552, Fabrikgebäude 35 866, Gebäude 3940, Grundstück 3255, Guth. 400, Masch. u. Apparate 36 409, Utensil. 1193, Pferde 1, Getreide u. Hefe 7268, Spiritus 852, Prefinmstr 5068, Gehälter u. Löhne 5524, Unk. 330. Zs. 1725, Anteil 190, elektr. Anlage 1205, Debit. 157 591, Verlust 7778. – Passiva: A.-K. 47 500, Kassa 8812 Hypoth. 60 000, Masch. u. Apparate 7 135, R.-F. 921, Spiritus 50 156, Kartoffeln 169, Brennmaterial. 60, Gehälter u. Löhne 178, Miete u. Pacht 351, Zs. 440, Einstand 8, Kredit. 108 431. Sa. M. 284 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgebäude 1026, Gebäude 94, Masch. u. Apparate 6549, Utensil. 857, Betriebssteuer 1483, Kartoffeln 29 000, Getreide u. Hefe 7268, Brenn- material 4858, Gehälter u. Löhne 5346, Unk. 3290, Zs. 1284, elektr. Anlage 208, Verlust 7778. – Kredit: Spiritus 50 738, Miete u. Pacht 351, Flocken 169, Verlust 17 788. Sa. M. 69 047. Dividenden 1901/02 1918/19: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Ernst von Lehmann, Mathildenhöhe; Gutsbes. Kasimir Czeszewski, Dronzno; Alfr. Primke, Ferdinandsruh. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Joh. Nowakowski, Mrotschen; Hugo Maas, Baumhaide; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim; Domänenpächter A. Kattner, Ambach. Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre in Linz a. Rh. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 1921. Gründer: Paul Neuerburg, Hans Blumenthal. Karl Blumenthal, Linz; Phil. Blumenthal, Müstert (Mosel); Theo Andrae, S'Gravenhage (Holland), Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Die Ges. ist befugt, Zweiggeschäfte zu