Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2361 errichten u. zu Veir eiben sowie sich an anderen Unternehm. oder Geschäften ihres Geschäfts- zweiges in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 9/1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Karl Hans Blumenthal, Linz a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Phil. Blumenthal, Müstert (Mosel); Rechtsanw. Dr Heinz Hegemann, Köln. Pfülzische Presshefen- und Spritfabrik A.-6. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik l früheren FEirma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200 000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Der anfallende Sprit wird von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Die Ges. dem Verwertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten und dem Hefeverband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Lt. A. O0. G.-V. v. 28./2. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 Div.-Ber. ab 1. 10 1919. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Euers event, Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mifziäg0h vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke (Ludwigshafen u. Landstuhl) 250 000, Gebäude do. 499 000, Masch. u. Einricht. 1 485 000, Fässer 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 5441, Beteilig u. Effekten 159 857, Waren 3 695 950, (Aval-K. 1 231 300), Debit. 9 343 252. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 207 655, Spez.-R. F. 360 000, Delkr.-Kto 80 000, (Aval-K. 1 231 300), rückständ. Div. 840, Werkserhalt. 1 000 000, Kredit. 10 981 331. Gewinn 808 678. Sa. M. 15 438 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeß Betriebs-Unk. 12 498 694, S 327 017, Werks- erhaltung 1 000 000, Gewinn 808 678 (davon Tant. 105 361, Div. 600 000, Vortrag 103 317). – Kredit: Gewinn- Vortrag 96 508, Brutto- Überschuss 14 537 881 M. 14 634 389. Kurs Ende 1913–1922: 240, 240, –, 200, 240, 155*, 210, –, –, – %. Eingef. am 28. März 1889 zu 165 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 12, 30 %. C.-V.: 40. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Theodor Frank, Stellv. Bank-Dir. David Kuhn. Bank-Dir. Jakob Kottow, Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Grosskaufmann Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Sprit- & E Akt.-Ges., Memel. Gegründet. Ende 1920; eingetr. 1920. Die Ges. wurde Ende 1920 gegründet unter der Firma Sprit-Aktiengesellschaft, Memel. Obgleich es infolge Einfuhr bedeutender Sprit- mengen aus dem Ausland anfänglich noch nicht zur Erricht. einer eigenen Spritfabrik gekommen, war die Ges. doch in der Lage, unter teilweiser Benutzung der ausgedehnten Räumlichkeiten der A.-G. Böhmisches Brauhaus Memel, eine Likörfabrik einzurichten u. den Handel mit Spiritus, Weindestillat u. Wein aufzunehmen, da die Gründer der Ges. sich durch Erwerbung der Majorität der A.-G. Böhmisches Brauhaus Memel einen aus- reichenden Einfluss gesichert hatten. Der Besitz dieser Aktienmehrheit führte dahin, dass in der a. o. G.-V. v. 10./7. 1922 mit der A.-G. Böhmisches Brauhaus Memel ein Verschmelzungs- vertrag abgeschlossen wurde, nach dessen Inhalt genannte Brauerei ihr gesamtes Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Sprit-Aktiengesellschaft, Memel übertrug u. diese ihre Firma änderte in Vereinigte Sprit- & Brauhaus Akt. Ges., Memel. Zweck. Betrieb einer Brauerei, Sprit- u. Likörfabrik. Kapital. M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 7 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Sprit-Akt.-Ges. am 30. Nov. 1921. Aktiva: Kassa 27 670, Devisen 140 827, Eff. 1 564 500, Debit. 2 526 591, Waren 6 962 797, Emballagen 1, Fuhrwerk 1, Automobil 1, Büroeinricht. 1, Betriebseinricht. 1, Brennerei- Anlagen 104 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 4039 453, Steuerrückstell. 150 000, Delkr. 30 000, Gewinn 1 088 938. Sa. M. 11 326 391.