Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2363 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 240 000, Geb. 100 000, Neubau 5 351 340, Fabrik-Einricht. 100 000, Laden- do. 1, Fabrikgeräte 60 000, allg. Geräte 1, Büro-Einricht. 30 000, Pferde u. Wagen 40 000, Leihfässer 1, Verkaufsfässer 11 000, Waren 44 698 428, Material. 12 300 000, Kassa u. Postscheck 701 133, Wechsel 788 705, Wertp. 106 708, Debit. 39 131 715. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 987 229, Teilschuldverschr. 5 000 000, Hyp. 125 011, Rückl. f. Angestellt.- u. Arb.-Unterstütz. 200 000, noch nicht eingel. Zs.-Scheine aus Teilschuldverschr. 98 625, Kredit. 87 872 226, Gewinn 2 775 942. Sa. M. 103 659 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 5 501 818, Handl.-Unk. 33 697 986, Konto pro dubioso 42 662, Abschr. auf Geb. 20 000, do. Fabrik-Einricht. 756 327, do. Fabrik- feräte 107 984, do. Büro-Einricht. 504 986, do. Pferde u. Wagen 350 400, zus. M. 1 739 698, Gewinn 2 775 942 (davon Rückl. f. Angest. u. Arb.-Unterstütz. 300 000, stat. u. vertragsmäss. Tant. 426 748, Div. 1 800 000, Vortrag 249 194). – Kredit: Vortrag 102 199, Waren-Gewinn 43 655 909. Sa. M. 43 758 109. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 6½, 10, 12, 8, 8, 15, 15, 30 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von M. 100 gezahlt. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gerhard Reichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Franz Boltendahl, Rüdes- heim; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Bankier Karl Späth, Bankier Franz Karl Jäger, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. H. Ch. Dietrich, München; Hermann Asbach, Rüdesheim. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr Bethmann; Rüdes- heim: Haus Rüdesheim. — * 89 = = – Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. 0. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Hypotheken: M. 30 763. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 150 200, Masch.-Geräte 12 330, Mobil. 1, Lager- fässer 1, Versandfässer 1, Fuhrpark u. Automobil 205 737, Oekonomie-Masch. 340, Buchforder. 4 879 157, Vorräte 2 238 248, Kassa, Postscheck, Bank 305 423. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 30 763, Buchschulden 5 089 968, R.-F. 90 000, Spez.-Res. 675 000, Ern.-F. 350 000, Steuer- rückl. 142 400, Delkr. 125 600, Tant. 90 132, Div. 270 000, Vortrag 37 575. Sa. M. 7 791 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 962 861, Diskont u. Zs. 169 993, Ern.-F. 200 000, Gewinn 973 707 (davon Spez.-Res. 586 000, Div. 270 000, Tant. für A.-R. 90 132, Vortrag 27 575). – Kredit: Vortrag 27 389, Brennereibetrieb 4 934 380, Landwirtschaft 342 098, Delkr.-K. 126, Zs. 2567. Sa. M. 5 306 559. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 25 – 25 % Bonus, 30 %. Direktion: Paul Winkelhausen, Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. „Doornkaat“ Actiengesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fa. bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne: b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, die 1922 verkauft wurde; c) Betrieb des Brennereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Genever- versandgeschäft. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Lt. G.-V. v. 12./9. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeboten 1: 1 zu 100 % Stempel bis 29 /12. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist gekündigt. Noch unerhob. ult. Sept. 1922 M. 47 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.