2420 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Dividende 1921/22: 16 %. Direktion: Herm. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Beschütz, Stellv. Bankier Walter Schwarke, Martin Junge, Hamburg. *Werkbedarf-Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 10 1. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Wilh. Bode, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Ing. Franz Grossmann, beeidigter Bücherrevisor Ernst Huth, Berg-Ing. Emil Lardy, Chef-Ing. Rob. Lippmann, Albrik Voser, Ober-Ing. Heinr. Rothe, Ober-Ing. Gustav Wiegel, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Material. u. Einrichtungsgegenständen für die Chemische, Kohlen-. Kali-, Gummi-, Holz- u. Zuckerindustrie u. Maschinenfabriken sowie deren Hilfs- betriebe, mit Ausnahme von elektrotechnischen Einricht. u. Einrichtungsgegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sieh an anderen Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 12 500 000 in 1250 Aktien zu M. 10 000. Hiervon wurde den Gründern der Ges. ein Bezugsrecht in der Weise angeb., dass auf je M. 10 000 alte Aktien M. 30 000 junge Aktien zu 150 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 5 000 000 bleiben zur Verf. der Verwalt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Franz Grossmann, Hannover. Aufsichtsrat. Ober-Ing. Heinr. Rothe, Albrik Voser, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Chef-Ing. Rob. Lippmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Stahl- u. Walzwerkschef Dr. P. Schlösser, Osnabrück; Hüttendir. Herm. Fabry, Herren wyk i. Lübekschen. *Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet. 16./12. 1922; eingetragen 11./1. 1923. Gründer: Fabrikant Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Landwirt Jakob Chrisostomus Schredelseker, Friedr. Wilh. Schredelseker jun., Maria Schredelseker, Hedwig Schredelseker, Horchheim. Zweck. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art, die zu den bezeichneten Betrieben u. Unternehm. erforderl. u. dienl. sind, u. Handel mit solchen. Ferner Anlagen, Beteil. u. Geschäfte jeder Art im allg., die geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, sowie Handels- geschäfte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken verf. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben sowie Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Zureda, Fritz Merklinger, Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Horchheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim; Rechtsanwalt u. Landtagsabgeordneter Aug. Nuss, Worms; Bankier Georg Kühling, Basel. *Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe. Gegründet. 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Deutsche Fischerei-Akt.-Ges., Bremen; J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. a. A., Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Prokurist Alb. Holzkamp, Bremen; Walter Carl Bröcker, Itzehoe. Zweck. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Rud. Wendt, Bremen; Hans Wriedt, Kiel; Edward Richardson, Geestemünde. *Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Maurt Gegründet. 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Paul Stratemann, Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Wilh. Stratemann, Friedr. Weber, Prokuristin Wilhelmine de Jong, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Ersatzteilen und aBestandteilen von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge sowie der Abschluss Uler Rechtsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten sowie auch sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art oder an