Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2421 Unternehm., die mit dem Gegenstande des Betriebes in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Stratemann, Köln. Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. *Akt.-Ges. für Patentverwertung in Konstanz. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Dir. Emil Frei, Davos; Obst- weinkeltereibes. Ernst Brunner, Niedersteinmauer; Bank-Dir. Bernh. Heidinger, Altstadtrat Samuel Schatz, Ing. Nikolaus Ort, Konstanz. Zweck. Herstell., Vertrieb, Verwert. der bereits patent. oder zum Patent angemeldeten Selingerschen Patente. Sie ist berechtigt, auch andere patentfähige Erfindungen zu erwerben, herzustellen, zu vertreiben oder zu verwerten. Die Ges. ist berechtigt, besteh. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben, Zweigniederlass. zu errichten oder sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Samuel Schatz, Konstanz. Aufsichtsrat. Dir. Emil Frei, Davos; Obstweinkellereibes. Ernst Brunner, Niederstein- mauer; Bank-Dir. Bernh. Heidinger, Konstanz. Langenfelder Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Langenfeld (Vogtl.). Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: Ernst Aug. Wentzel, technischer Leiter in Buenos Aires; Carl Fried. Ernst Wentzel, Lengenfeld i. V.; Hildegard Steuerthal, Heinz Steuerthal, Ilse Steuerthal, Reichenbach i. V. Zweck: Kauf, Errichtung oder Erpachtung u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten; Beteiligung an verwandten Unternehmungen u. die Tätigung von Geschäften, die im Bereiche solcher Betriebe liegen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wentzel sen. Aufsichtsrat; Vors. Bankvorsteher Max Steuerthal, Reichenbach i. V.; Stellv. Assessor Carl Friedr. Hans Hegewald, Plauen; Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Leipzig. *, Silva“ Akt.-Ges. zur Verwertung von Forster zeugnissen Leipzig. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Obering. Rud. Anton Fritsche, Ing. Rud. Heinr. Fritsche, Ing. Viktor Kesztele, Dr. Stephan Mittler, Wien; Karl Vetterlein, Leipzig. aweck. Kommerzielle u. fabrikatorische Verwert. von Holz u. allen Nebenprodukten der Holzindustrie, Kauf, Verkauf, Pachtung u. Betrieb von Waldgütern u. allen mit der Waldwirtschaft im Zus. hang stehenden oder sonst den Zweck der Ges. fördernden Unternehm. Die Ges. darf sich an Unternehm. der gleichen oder ähnl. Art beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie==1 St. Direktion. Franz Sotlschegg, Wien. Aufsichtsrat. Baron Eduard Engerth, Salzburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Müller, Leipzig; Dr. Rob. Sotlschegg, Wien. Motoren-Werke Mannheim Akt.-Ges. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau in Mannheim, Waldhofstrasse 24. Gegründet: 18./3. 1922 rückwirkend auf 1./1. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Josef Fonfeé, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin; Chef-Ing. Joseph Vollmer, Charlotten- burg; Kaufm. Dr. Gustav Schiffner, B.-Schöneberg; Bankier Cl. Max Kunert, B.-Grunewald; Bank-Dir. Hugo Cahn, Berlin. Niederlassungen: Eigene Verkaufsstellen im Inland: Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Giessen, Hamburg, Köln, Königsberg, München, Nürnberg, Stuttgart. Auslands- vertretungen in allen Erdteilen. Zweck: Herstell. von Motoren, insbes. die Weiterführ. der bisherigen Abteil. Motorenbau der Firma „Benz & Cie. Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik A.-G. in Mannheimé', ferner An- u. Verkauf von Motoren aller Art. Die Ges. kann sich an anderen hiermit zus. hängenden industriellen Unternehmungen beteiligen.