2422 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 auf den Inhaber lautenden Aktien, übern. von den Gründern zu 175 %. Geschäftsjahr: Das 1. Geschäftsj. wurde, wie bei der Rechtsvorgängerin am 30./4. 1922 beendet, das 2. läuft vom 1./5.–30./4. 1923. Die a. o. G.-V. vom 5./3. 1923 hat beschlossen, das 3. Geschäftsj. auf die Zeit vom 1./5. 1923–31./12. 1923 zu beschränken, das 4. und die folgenden laufenden je vom 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 975 295, Geb. 1, Wasserleit. 1, Heizunganl. 1, Beleuchtungsanlage 1, Fernsprechanlage 1, Geleise 1, Masch. u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Gerätschaften 1, Vorräte 16 275 156, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 20 352 261, Ausstellungswaren 817 068, Kassa u. Postscheckguth. 56 198, Wertp. 210 396, Wechsel 141 363, Bankguth. 16 944 293, sonstige Aussenstände 12 728 192 (hinterlegte Sicher- heiten 512 000). – Passiva: A.-K. 40 000 000, Rückl. 5 000 000, Anzahlungen 11 165 53% sonst. Gläubiger 9 277 316, Unterst.-Kasse der Beamten 75 000, do. Arbeiter 150 000, (hinter- legte Sicherheiten 512 000), Reingewinn 2 832 362. Sa. M. 68 500 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 278 964, Handl.-Unk. 6 719 789, Reingewinn 2 832 362 (davon: Div. 2 666 667, Vortrag 165 695). Sa. M. 9 831 116. – Kredit: Brutto- Ertrag M. 9 831 116. Dividende 1922: 20 % ( Jahr = 6¾ %). Vorstand: Dipl-Ing. Prosper L'Orange, Dr. Hermann Serini, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Bankier Hugo Cahn, Chefing. Jos. Vollmer, Berlin; Bankier Max Kunert, B.-Grune- wald; Dr. Gust. Schiffer, B.-Schöneberg. = ― Rheinische Bims- und Steinwerke Akt.-Ges. in Mayen (Rheinland). Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 25./1. 1922: Rohstoff Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Adolf Baumann, B.-Schöneberg; Andreas Looser, Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Fräulein Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Fräulein Eva Schelm, Berlin. Zweck: Nach Anderung der Firma: Herstell. u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunst- steinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Zur Er- reichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willi Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Warkers, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Viktor Springer, Berlin; Stellv. Hans L. Unruh, B.-Schöneberg; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf. Akt.-Ges. für Kunstgewerbe und künstlerische Restaurierungen in München, Gabelsbergerstr. 45. Gegrün det: 20./7. 1921; eingetr. 13 /8. 1921. Gründer: Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien; Kaufm. Franz Weiss, Fabrikdir. Herm. Aumer, Architekt Herbert Dübell, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen aller Art, der Handel mit Kunstgegenständen u. Antiquitäten, die Übernahme von Restaurierungen von Gemälden, Gobelins, Textilien u. anderen Kunstgegenständen u. anderen Antiquitäten, die Durchführ. von Schätzungen von Kunstgegenständen u. Antiquitäten sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1922 ein Verkaufslokal in München, Odeonspl. 11 u. ein weiteres mit einer bestehenden Fa, Karlsstr. 26. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Waren 1 614 633, Material. 70 208, Kassa 19 787, Debit. 2 550 706, Einrichtung 5. – Passiva: A--K. 1 000 000, Kredit. 2 908 789, Gewinn 346 551. Sa. M. 4 255 340. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 2 053 826, Abschr. 55 393, Zs. 31 070, Gewinn 346 551 (davon R.-F. 75 000, Div. 200 000, Vortrag 71 551). Sa. M. 2 486 842. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 486 842. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Architekt Herbert Dübell, München. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien; Fabrikdir. Herm. Aumer, Dir. Dr. Oswald von Bronneck, München; Kunsthistoriker Dr. Franz Kieslinger, Wien.