2426 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kasse 30 529, Wertpap. 12 304, Immobil. 3 528 262, Mobil. 739 905, Deb. 842 348, Verlust 260 973. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Hyp. 2 393 194, Kredit. 2 410 128. Sa. M. 5 414 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 162 082, Abschreib. 104 790, Zins. 93 474, Unk. 42 025. – Kredit: Miete u. Pacht 141 400, Verlust 260 973. Sa. M. 402 373. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Ferd. Vaconius. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Die Kaufleute Dr. Kurt Jacobs, Neu Tempelhof; Konrad von Ilberg, Berlin-Wilmersdorf, Erich Beil, Dir. Paul Dobrinowicz, Dir. Max Weigel, Berlin. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, die Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pacht. von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1 432 096, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 10 110, Utensil. 21 885, Werkstatteinricht. 35 890, Avale 30 000, Kassa 62 191, Eff. 10 998 500, Brennmaterial 1 861 261, Betriebsmaterial 159 515, Kalkbrennerei 747 320, Schmiedematerial 2925, Rübenkontokorrent 162 950, Zucker 144 453, Presstücher 51 147, Kontokorrent 1 518 596. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Werk-Ern.-F. 3 400 000, Kontokorrent 11 786 234, Gewinn 52 606. Sa. M. 17 238 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 156 317, Löhne 895 250, Arb.-Versich. 19 887, Porto u. Depeschen 6860, Masch.-Reparat. 212 488, elektr. Beleucht. 3977, Brennmaterial 50 000, Unk. 131 183, Gründ.-Unk. 157 870, Geb.-Reparat. 2438, Rübenunk. 313 255, Steuern u. Abgaben 1542, Zs. 886, Versich. 22 958, Überteuer. 721 603, Abschr. 251 483, Werk-Ern.-F. 3 400 000, Gewinn 52 606. – Kredit: Eff. 6 400 000, Grundst.-Ertrag 610. Sa. M. 6 400 610. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Heinrici, Calbe a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Fabrikdir. Max Hennecke, Fabrikdir. Emil Purpus, Genthin. Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Barth a. d. Ostsee. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Leder- fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gründer: Hansawerke Akt.-Ges., Bremen; Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Prokurist Carl Herm. Emil Eyl, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Bremen. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder, Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte u. Beteil. an andern Geschäften u. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 19./2. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 11 000 000. Diese Erhöh. ist vorerst (März 1923) um M. 5 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, durchgeführt. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. übern. worden, das den Inh. der alten Aktien Nr. 1–1200 einen Teilbetrag von M. 1 200 000 zum Bezuge anbietet in der Weise, dass auf nom. M. 1000 alte Aktien nom. M. 1000 junge Aktien zu 200 % £ Stempel u. Steuer entfallen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, elektr. Anlage 1, Brunnen 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Masch. 1, Kassa 4 409 316, Debit. 34 804 642, Eff. 90 000, Beteil. 1 050 000, Waren 48 386 005. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 400 000, Delkr.-K. 300 000, Hyp. 5400, Kredit. 43 647 676, Steuern- u. Abgaben- rückstell. 27 000 000, Gewinn 12 986 895. Sa. M. 88 739 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 240 998, Steuer- u. Abgabenrückstell. 27 000 000, Reingewinn 12 986 895. – Kredit: Vortrag 796 221, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Unk. 39 431 672. Sa. M. 40 227 893. Dividenden 1921–1922: 30, ? %. Direktion: Fabrikdir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Aufsichtsrat: (3–5) Bank-Dir. Geo Beeker, Dr. jur. Carl Schütte, Bremen; Wilh. A. Wätjen, Berlin.