Voten-, Kredit- . Hypotheken-Banken, Treuhandgesellschaften. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 270 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 200. Die G.-V. v. 1./3. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 499 800 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien wurden 1911 zu 114 % begeben. Gelegentlich dieser Erhöh. wurden 2 Aktien à M. 300 ein- gegnogen u. eine weitere Aktie à M. 1200 ausgegeben. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1918 beschloss dann nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000. Die Zeit der beiden Em. bestimmt der Vorst. u. der A.-R. Die Beschlüsse der G.-V. v. 15./3. 1912 u. 3./4. 1918 sind nunmehr im Okt. 1921 durchgeführt u. die Aktien zu 125 % mit Die B ab 1./1. 1922 freihänd. begeben worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 12 000 000, hiervon sind M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922 vom 10./7. bis 31./7. 1922 zur Zeichnung aufgelegt worden u. zwar für bisher. Aktionär. zu 130 %, für Nichtaktionär. zu 140 %. Die restl. M. 6 000 000 sind den bisher. Aktion. angeb. v. 17./11.–5./12. 1922 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 252 Mill., davon ausgegeben M. 2 400 000 Aktien A zu 125 % und M. 69 600 000 St.- Aktien zu 500 %, div.-ber. ab 1./7. 1923. Von letzteren M. 33 600 000 den Aktionären zu 80 000 % angeboten. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten 6 % Div. nach Verteil. von 4 % Div. an St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien 1 St., 51.–200. Aktie auf je 5 Aktien 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien M. 60 600 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinn-Vertellung: 95 7% R.-F. (ist erfüllt), 2 % . Pens.- u. Unterst.-F., sowie Dotation des R.-F. II, vom Ubrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div. Von dem Reste empfängt der A.-R. 25 %, jedoch nicht unter M. 50 000 u. nicht über M. 150 000. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-K. 35 122 434, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 143 249 598, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 60 170 908, Koupons 429 404, eig. Wertp. 3 931 153, Debit. 173 070 295, (Avale u. Bürgsch.-Deb. 11 990 105), Immobil. 272 900, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 4 927 324, do. II 260 000, Spez.- R.-F. 250 000, Pens.-F. 126 210, Ruhegehalts-F. 300 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 71 142 521, Einl. in lauf. Rechn. 291 087 888, (Avale u. Bürgsch. 11 990 105), unerhob. Div. 21 802, Reingewinn 30 150 945. Sa. M. 416 266 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern etc. 12 995 620, Verwalt.- Unk. 18 734 941, Reingewinn 30 150 945. – Kredit: Vortrag 291 050, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 61 590 455. Sa. M. 61 881 06. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 5½, 6, 7, 6½, 10, 7 (£ 8 % Bonus), 20, 100 %. Direktion: Jos. Imdahl, Baul Haal. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Heusch, Stellv. Jos. Monheim, Rentner Dr. Fr. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H. Gatzen, Alois Oster, Fr. Vossen, Justizrat Dr. jur. Alb. Jörissen. Creédit Genéral Liégeois, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: %. von Bankgeschäften aller Art und allen damit zus. Geschäfts- zweigen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Filialen, Agenturen u. Zweigniederlass. zu errichten; sie darf sich an anderen Ges. oder Unternehm. beteiligen u. bei deren Gründ. mitwirken. Kapital: M. 40 000 000 in 20 000 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 28 Mill. in 14 000 St.-Aktien à M. 2000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Postscheck-Guth. 19 124 687, Wechsel u. unverzinsl. Reichsschatzanweis. 129 619 747, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 1 270 167 845, Vorschüsse gegen Wertp. u. gleichwertige Sicherh. 50 665 729, Debit. Tresoranl. 2 122 096, Mobil.-Einricht. 1 364 409. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 11 226, Guth. von Banken u. Bankfirmen 499 963 284, Einl. 1 294 746 115, sonst. Gläubiger innerhalb Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192/1924. I. 1 ―――― * 684 196 923, (Aval u. Bürgsch.-Verpflicht. 160 771 900), eigene Wertp. 687 086 500, Bankgeb. u