Banken und andere Geld-Institute. 3 Bank für Handel und Gewerbe, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Altona, Grosse Bergstr. 105. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: 1. Ludolf Behnke, Neumünster; 2. Walter Wilcke, Hamburg; 3. Fabrikant Paul Scharnberg, Altona-Othmarschen; 4. die Bank für Handel u. Gewerbe, G. m. b. H., Altona, in Liquidation. Von den Gründern bringt die zu 4 genannte Ges. in Liquidation das von ihr betriebene Bankgeschäft mit Firma u. den Aktiven u. Passiven mit Ausnahme des Geschäftsguthabens sowie des Anspruchs aus der Haftpflicht u. das ihr gehörige, in Altona, Grosse Bergstr. 105, belegene Grundstück, in die naeue Ges. ein. Als Entgelt hierfür erhält die Genossenschaft in Liquidation 500 Nam.-Akt. u. 606 Inh.-Akt. welche für vollgezahlt erachtet werden. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Bank für Handel u. Gewerbe, eingetr. G. m. b. H., Altona, betriebenen Bankgeschäftes, ferner Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb von Grundstücken u. Hypotheken. Kapital. M. 500 Mill. in M. 497 500 000 St.-Akt. und M. 2 500 000 Nam.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lk. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 95 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 18.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 für alte Inh.-Akt. u. 1:19 für alte Nam.-Akt. v. 4.–18./6. 1923 zu pari plus Schlussnotenstempel. Die alten Nam.-Akt. sind mit 200 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die restl. M. 76.5 Mill. werden zu 600 % begeben. Erhöht 8./10. 1923 um M. 398 MWill. St.-Aktien und M. 2 Mill. Namen-Aktien. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 200 St. Direktion. Bankdir. Heinrich Behnke, Altona-Othmarschen; Bankier Carl Körner, Altona. Aufsichtsrat. Rudolf Reder, Heinrich Tartsch, Carl Ahlschwedt, Heinrich Bielfeld, Altona; Carl Thomas. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Altona, Neumünster u. Rendsburg. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Die Bank unterhält 90 Filialen, 8 Depositenkassen u. 1 Sparkasse mit 5 Geschäftsstellen. „ Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die Fusionierung mit der Rendsburger Bank statt, infolgedessen die bisherige Firma „Vereins- bank in Neumünster A.-G.“ in ,Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G.“ geändert wurde. 1920 Aufnahme des Altonaer Bankvereins in Altona u. des Friedrichstädter Bankvereins in Friedrichstadt, 1921 der Spar- u. Vorschussbank A.-G. in Altona-Ottensen. Weitere Angliederungen siehe unter Kapital. Die Ges. erwarb 1921 16 Grundstücke gegen 9 in 1920. Kapital: M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1906 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000. Dann Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 6 300 000. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschl. weitere Erhöh. um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 15 000 000 zu 140 % u. M. 5 000 000 zu 100 % übern. von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Hamburg. Von den zunächst begeb. M. 20 000 000 gilt ein Teil zur Abfindung der Genossen der übernommenen Pinneberger Bank e. G. m. b. H. (16 Geschäftsstellen: Appen, Borstel, Eiderstedt, Ellerbeck, Esingen, Garstedt, Halstenbek, Hasloh, Kummesfeld, Prixdorf, Quickborn, Rellingen, Ragen- bergen, Schenefeld, Schuelsen u. Tangstedt). Der Rest von M. 15 000 000 wird den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 160 % angeb. werden. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1922 beschloss die bereits 1921 beabsichtigte Fusion mit der Kieler Creditbank in Kiel, wonach die Ges. das Ver- mögen dieser Bank als Ganzes übernimmt. Die G.-V. beschloss ferner von der in der a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 genehmigten Kapitalerhöh. M. 5 000 000 für den Umtausch der Kieler Creditbank-Aktien zu verwenden, der im Verh. von 1: 1 bis 31./8. 1922 erfolgt. Weitere M. 5 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 ausgegeben, werden denj. Aktion. der Kieler Creditbank, die vom obigen Umtauschangebot Gebrauch machen, zum Bezuge von 1 1 bis 31./8. 1922 zu 185 % – 5 % Stückzs. u. Stempel zur Verfüg. gestellt. Die Ges. erwarb ferner sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. von 1828 in Krempe sowie 15 Anteile der Wyker Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. in Wyk a. Föhr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftssemester. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 178 361 589, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 224 304 67 3, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 979 120 055, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 632 492 332, Reports u. Lombards 81 558 309, eigene Wertp. 7 767 478, Konsortialbeteilig. 2 141 128, Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 54 000, Debit. 896 752 070, Hypoth. 748 738, Bankgebäude 6 810 370, Stahlkammern u. Einricht. 1* ―――― ――――――――――――――――§―――――