4 Banken und andere Geld-Institute. rückst. Zs. 3240. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 16 600 000, Spez.-R.-F. 869 000, Unterst.-F. 281 218, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen u. Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 2 603 393 488, Akzepte u. Schecks 20 000 000, noch nicht ausgezahlte Mitgl.-Guth. des Altonaer Bankvereins 123 381, unerhob. Div. 93 379, im vorauserhob. Diskont 11 788 585, Reingewinn 40 387 419. Sa. M. 3 010 113 988. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 166 175 767, Steuer-Rückl. 25 000 000, im vorauserhob. Zs. 11 788 585, Reingewinn 40 387 419 (davon Abschreib. 2 410 370, Unter- stütz.-F. 1 218 781, Spez.-R.-F. 14 131 000, Div. 18 000 000, A.-R.-Tant. 2 042 289, Vortrag 2 584 978). – Kredit: Vortrag 404 375, Zs. u. Prov. 209 501 708, Gewinn auf Wertp., Wechsel, Zinsscheine u. Sorten 33 442 448, rückst. Zs. 3240. Sa. II. 243 351 772. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12, 12, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lürig, Neumünster; Carl Frahm, Altona; Carl Gosch, Rendsburg; Ad. Rehbein, Kiel; Stellv. Wilh. Niemann, Altona; Heinr. Meier, Neumünster; Herm. Mohr, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbesitzer Gust. Tode, Wittorf; Stellv. Stadtrat Hartz, Neu- münster; Schiffsreeder H. Fock, Altona; Senator Glien, Rendsburg; Senator E. Groth, Altona; Amtsvorsteher Chr. J. Jessen, Tinningstedt, Fischindustrieller Paul Ihde, Altona; Fabrikant Bernhard Kongsback, Altona; Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Kaufm. G. Sibbert, Rends- burg; Bankdir. Kurt v. Sydow, Hamburg; Kaufm. H. Timm, Rentner G. Wachholtz, Neumünster; Handelskammer-Präs. Chr. Andersen, Joh. Heinr. Jaspersen, Kiel. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Lit. G.-V. v. 3./5. 1907 Erhöh. um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 %, restliche M. 1 000 000 anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Weiter erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000. (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien auf den Namen ltd. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einemKons., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 12./1.–31./1. 1922 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 8 989 612, Guth. bei hies. Banken 69 544 352, Guth. bei auswärt. Banken 171 640 549, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 103 608 639, Anleihewechsel 1 132 350, Debit. 343 501 559, Depot-K. 114 450, Wertp. 1 508 944, Hyp.-K. I 213 000, Eff.-Kom. 1 761 189, Sorten 467 031, Aval-Debit. 8 801 011, Bank-Geb. 60 000, Immobil. 45 000, Hyp.-K. II 26 000, Inv. (einschl. Stahlkammer) 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 477 133, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr. 300 000, auswärtige Banken 218 558 155, Giro-K. 453 628 433, Spareinl. u. Depos. 13 589 383, Avale 8 801 011, unerhob. Div. 8775, Reingewinn 8 750 798. Sa. M. 711 413 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 465 46 1, Reingewinn 8 750 798 (davon: R.-F. 522 867, Spez.-R.-F. 700 000, Delkr. 2 700 000, Vorst. u. A.-R.-Tant. 1 376 379, Div. 2 400 000, Vortrag 1 051 552). – Kredit: Vortrag 158 367, Zs., Provis., Sorten, Zinsscheine u. Eff. 20 057 893. Sa. M. 20 216 260. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Conrad Loewitz, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Heinr. Maas, Jul. Moratzky. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Friedensallee 46. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu- münster verhlieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 490 000, Kassa u. Postscheck 27 025, Gebäude 96 466, Geschäftseinricht. 48 936, Debit. 831 753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 467 769, Rückstell. 25 417, Gewinn 993. Sa. M. 1 494 181. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %.