6 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: Gewinn 1913–1922: M. 6745, 5353, 5746, 9403, 13 925, 2385, 200, 2468, 95, 2280. Direktion: Th. Vahlmann, H. Alfers, Pastor Krull, Th. Raming. Aufsichtsrat: Dr. Eymann, Niemann, J. Vahlmann. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Ges. auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Abteilungen in Rossleben a. U., Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut. u. Allstedt i. Thür., Depositenkasse in Heldrungen. * Kapital: M. 75 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu M. 30, 2400 desgl. zu M. 1200, 15 000 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 9000 desgl. zu M. 6000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1894 um M. 240 000, begeben zu 125 %, 1899 um M. 240 000, begeben zu 135 %, lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800, begeben zu 130 %, lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 1 999 200, begeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 18 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 6000 mit 25 % Einzahl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 vom 17./3.–6./4. 1923 zu 200 % Stempel u. M. 3 000 000 zu 300 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 54 000 000 in 10 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1200 u. 7000 desgl. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 21 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–21./8. 1923 zu 1500 % £ Bezugsrechtsteuer u. Schlussscheinstempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten 8046981, Wechsel 11 802 809, Wertp. 1 545 829, Guth. bei Banken 36 400 416, Schuldner 526 122 661, Bürgsch. 13 257 740, ankgebäude 350 000, Inv. 5. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 300 000, do. B 529 880, Disp.-F. 26 606, Delkr.-F. 350 000, Guth. von Banken 17 246 231, Einlagen 54 926 408, Gläubiger 485 158 293, nicht eingel. Div. 16 286, Bürgsch. 13 257 740, Übergangsposten 7 515 671, Rein- gewinn 15 199 324. Sa. M. 397 526 443. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 602 415, Steuern u. Abgaben 231 055, Abschr. 301 718, Inv. 170 355, Gewinn 15 199 324 (davon: Delkr.-F. 750 000, R.-F. B 7 500 000, Disp.-F. 973 393, Div. 1 800 000. Gesellschafter- u. A.-R.-Tant. 1 785 280, Vortrag 2 390 650). – Kredit: Vortrag 35 479, Zs. u. Diskont 8 685 123, Gebühren 34 351 995, Wertp. 2 432 270. Sa. M. 45 504 868. Dividenden 1913–1922: 11, 8, 9, 9, 11, 9, 9, 12, 15, 60 %. Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; Stellv. Amtsrat C. Lüttich, Gehofen; Justizrat M. Wirth, Zuckerfabrik-Dir. B. Lindau, Artern; Dir. F. Wiecker, Nordhausen; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Geh. Reg.-Rat Kammer-Dir. W. Raeck, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtmann Hoch, Schönewerda; Reg.-Rat Hilpert, Rossla a. Harz. *Gewerbebank Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Gewerbebank Aschaffenburg eingetr. G. m. b H., Verwaltungsoberinspektor Martin Grön, Konrad Seitz, Sattlermeister Gustav Kunz, Obering. Josef Walzel, Johann Zapf, Anton Büttner, Aschaffenburg. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. G. m. b. H. unt. der Fa. Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftbetriebes. Kapital. M. 52 499 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, 49 999 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die zum 26./9. 1923 einberufene G.-V. sollte über Kap.-Erhöh. um M. 105 Mill. beschliessen in M. 100 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. 1. Geschäftsj. v. 1./7.–31./12. 1923. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede St.-Akt. 1 St, jede Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Bankdir. Meier Weimersheimer, Ludwig Scheuermann, Franz Engelhard, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Martin Grön, Konrad Seitz, Gustav Kunz, Bäckermeister Anton Hench, Bahnspediteur Johann Birkart, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg. Akt.-Ges. Auerbacher Bank, Auerbach i. V. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 sollte Anderung der Firma beschliessen in Vogtländische Creditbank. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Kurt Möckel, Franz Hornung, Paul Auerswald, Dir. Otto Zehrer, Fabrikant Georg Hockel, Trognitz; Fabrikbes. Dr. Max Lange, Auerbach i. V. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital. M. 650 Mill. in 14 500 St.-Akt. à M. 1000, 69 500 desgl à M. 5000 u. 28 800 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, 1500 Aktien zu M. 5000, übern.