0 Banken und andere Geld-Institute. 3 von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 desgl. à M. 5000 u. 8800 desgl. à M. 10 000. M. 50 Mill. wurden zu 150 %, M. 90 Mill. zu 275 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 58 000 desgl. à M. 5000 u. 20 000 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 150 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte: M. 1000 junge Akt. vom 15.–30./6. 1923 zu 150 % plus Stempelsteuer für eine Aktie, jede weitere Aktie zu 300 % plus Stempelsteuer angeb. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bank-Dir. Erich Schwartz, Bankkassierer Hans Fink, Auerbach; Bankdir. lfred Oehme, Bankdir. Kurt Fetzer, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Paul Gruhl, Fabrikant Adolf Söffing, Ewald Thurn, Gustav Doss, Fabrikant Ferd. Buchheim, Fabrikant Herm. Uhlmann, Fabrikant Franz Meinlschmidt, Fabrikant Rich. Röder, Auerbach i. V.; Bankier Hugo Lange, Plauen i. V. Staats- u. Bezirksbank Obervogtland Akt.-Ges. in Auerbach i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Bezirksverband der Amtshaupt- mannschaft Auerbach, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Stadtgemeinde Auerbach; Stadtgemeinde Auerbach; Stadtgemeinde Klingenthal; Sächsische Staatsbank in Dresden: Firma Weisbach & Prager, Auerbach; Firma F. A. Rauner, Klingenthal; Firma Gebr. Lenk, Landgemeinde Rodewisch. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Errichtung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen, zur Er- richtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Anfang 1923 Errichtung einer Zweigniederlass. in Plauen. Kapital: M. 300 Mill. in 130 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 5000 u. 8000 zu M. 10 000, sowie 25 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 2500 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 000 000 St.-Akt. u. M. 25 000 000 Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 000 000 in 125 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 u. 25 000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Sächsischen Staatsbank, Dresden, übern. u. davon M. 125 000 000 St.-Aktien den bisher. Aktionären im Verh. 5: 3 bis 15./9. 1923 zu 25 000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Schlussscheinstempel angeb. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in St.-Aktien: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 und 2500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 586 170, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 8 886 551, Wechsel 487 932, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 6 497 235, Debit. 65 366 005, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 734 193, Kredit.: Depos. 1 602 132, sonst. 73 061 925, Gewinn 1 425 644. Sa. M. 81 823 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 738 034, Abschr. 367 847, Gewinn 1 425 644 (davon R.-F. 465 806, Extra-R.-F. 500 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 29 600, Vortrag 130 238). – Kredit: Zs. 807 527, Provis. 2 261 721, Devisen 367 059, Wertpap. 63 257, Sorten 1 031 960. Sa. M. 4 531 526. Dividende 1922: 24 % (p. r. t.). dDirektion: Bankdir. Max Kern, Auerbach i. V.; Ernst Hermann Witschas, Plauen. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Bürgermeister Troeger, Auerbach; Präsident Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Herm. Weihmüller, Lengen- feld: Stadtrat Emil Weissbach, Auerbach; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingenthal; Bank-Dir, Hertel, Dresden; Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach i. V.; Oberbürgermeister Lehmann. Fabrikdir. Koch, Fabrikant Alfred Schellhorn, Amtshauptmann Beschorner, Plauen i. V. Zahlstellen: Auerbach: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank u. Fil. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. 323 Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Inv. 4502, Debit. 1 904 506, Eff. 178 050, Bank-K. 258 320, Zs. 40 247, Resteinl. 1650, Kassa 12 171. – Passiva: A.-K. 2200, Spareinl.