* 8 Banken und andere Geld-Institute. 2 219 261, Rückl. 148 307, Sonder-Rückl. 22 702, noch zu zahlende Kap.-Ertragsteuer 6978. Sa. M. 2 399 448. Dividenden 1912–1922: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Ad. Mehrens. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 1./1. 1855. Zweigniederlassungen in Bad Nauheim, Friedberg (Hessen) u. Oberursel (Taunus). Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgesch. in allen seinen Zweigen. 1900 Erricht. einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg, 1919 einer solchen in Oberursel. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Bis 1923 befanden sich M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 im Besitz der Ges., welche s. Z. mit Genehmigung der ehem. Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befindl. Aktien konnten nur auf Beschluss der G.-V. u. nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. v. 9./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 142 857.14 u. zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Aktien à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht auf M. 20 000 000 durch Umwandlung von 2000 Aktien über je fl. 250 in Aktien über je M. 1000 durch Zuzahlung u. Neuausgabe von M. 17 000 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Kasse u. Kupons 22 808 937, Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 28 528 438, Wechsel 31 048 493, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm, 101 364 902, eig. Wertp. 1 377 224, Debit. 188 126 775, Bankgebäude 100 000. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-R.-F. 10 000, Kredit. 367 223 260, (Bürgschafts- verflichtungen M. 1 597 250), nicht erhob. Div. 3874, Gewinn 3 760 493. Sa. M. 373 354 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 746 717, Steuern u. Abgaben 2 220 852, Gehälter, Spesen etc. 20 630 533, Gewinn 3 760 493 (davon Spez.-R.-F. 2 000 000, Div. 400 000, A.-R. 40 000, Vortrag 1 320 493). – Kredit: Vortrag 147 795, Wechsel 3 618 681, Zs. 8 111 645, Provis. 10 006 251, Coup. 3 218 548, Effekten 2 255 675. Sa. M. 27 358 595. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 40 %. Direktion: Fr. Küssing, Stellv. Fr. Dannhof. Aufsichtsrat: Vors. Baron L. von Steiger, Bankier Julius Wertheimber, Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. und E. Wertheimber. Waldeckische Bank Akt-Ges. in Bad Pyrmont. Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer: Hildesheimer Bank, Hildesheim; Hannoversche Bank, Hannover; Braunschweiger Privatbank A.-G., Braunschweig; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bankvorsteher August Meier, Hameln. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 2 155 305, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 575 681, Wechsel 776 764, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 871 166, Wertp. 24 070, Debit. 25 027 943, Avale 210 000, Bankgeb. 180 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 41 477 951, Avale 210 000, Reingewinn 772 980. Sa. M. 42 820 931. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3 412 727, Steuern 17 298, Unk. 788 935, Reingewinn 772 980 (davon Div. 300 000, R.-F. 240 000, Vortrag 232 980). – Kredit: Vortrag 13 524, Eff. 1 422 386, Coup. u. Sorten 510 052, Provis. 937 554, Zs. u. Wechsel 1 031 647, Gewinn aus Beteilig. 1 076 776. Sa. M. 4 991 942. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 10, 10, 100 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oskar Glaubitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig