Banken und andere Geld-Institute. 9 *Thüringische Industriebank, Akt.-Ges. zu Bad Salzungen in Bad Salzungen. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Reinhold Koller, Schmalkalden; Wilfried Ibold, Fabrikant Bruno Dittmar, Salzungen; Martin Dorbritz, Schmalkalden; Bank- beamter Bulle, Salzungen. Zweck. Betrieb u. Ausführung aller Bank- u. Börsengeschäfte sowie aller etwa damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Ibold. Aufsichtsrat. Kaufm. Reinhold Koller, Fabrikant Max Erbe, Schmalkalden; Fabrikant Bruno Dittmar, Bad Salzungen. *Spar- und Creditbank, Akt.-Ges., Bad Sulza. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Fabr. Richard Theurig, Fabr. Hans Heyland, Fabr. Arthur Tonne, Bad Sulza; Oberstleutnant a. D. Richard Ribbentrop, Naum- burg a. d. Saale; Major a. D. Walter Chüden, Altenburg; Buchdruckereibes. Walter Frauen- dorff, Bad Sulza. Zweck: Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 10 Akt. zu M. 50 000, 90 Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 90 Mill.; davon M. 70 Mill. begeben zu 220 % u. M. 20 Mill. zu 140 %. G.-V. v. 10./10. 1923 sollte Erhöh. auf M. 200 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? St. Direktion: Fabrikant Richard Theurig, Bad Sulza. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Richard Ribbentrop, Naumburg a. d. Saale; Buch- druckereibes. Walter Frauendorff, Bad Sulza; Major a. D. Walter Chüden, Altenburg. *Ederkreisbank Akt.-Ges., Bad Wildungen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Kreisarzt Dr. med. Max Wald- schmidt, Studienrat Ludwig Konrad, Kreissekretär Wilhelm Baum, Realschullehrer Rudolf Köster, Bad Wildungen; Bürgermeister Louis Ulrich, Frebershausen. Zweck. Bank-, Börsen- u. sonstige Handelsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Clingestein, Dir. Sonnenberg. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Morsbach, Bauunternehmer Karl Huneck, Bad Wildungen; Gutsbes. Hermann Waldschmidt, Wega; Bürgermeister Adam Lock, Braunau; Karl Schmale, Sachsenhausen. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr. 3./6. 1867. Die Bank unterhält 95 Filialen u. 27 Agen- turen in den verschiedensten Städten. – Kommanditen: von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld, Unterbarmen, Cronenberg, u. Vohwinkel; S. & H. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; H. Schirmer, Kassel; Hardy & Co., G. m. b. H., Kom.-Ges., München; Ullmann & Co., Bank- kommanditges., Wien; ausserdem als stiller Gesellschafter beteiligt bei Siegfried Falk, Düsseldorf u. Köln. – Agenten: von der Heydt-Kersten's Bank, Amsterdam, Keizers- gracht 520–522. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperationen angelegten Beträge darf des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausge- schlossen ist Ankauf von Waren u. Immobil. zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hyp. als Geldanlage, sowie die Erwerbung u. in Pfandnahme eigener Aktien u. Interimsscheine. Behufs Deckung von Forder. sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1898 wurde der Gladbacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach übernommen; 1900 Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen. Ende 1902 Angliederung des Düsseldorfer Bank- vereins mit Zweigniederlassungen. Die G.-V. vom 6./5. 1904 genehmigte den mit dem Dort- munder Bankverein geschlossenen Verschmelzungsvertrag. 1905 fand Angliederung der Gewerbebank in Krefeld statt. 1905 auch Übernahme der Bankfirma Wallach & Emanuel in Iserlohn. Ende 1905 Anglieder. der Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid. Sodann er- folgte mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Übernahme der Bankfirmen A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld, N. Blumenfeld in Osnabrück u. 1907 Albert Simon & Co. in Cöln u. die Lenneper Volksbank in Lennep, dann 1908 die Bonner Privatbank in Bonn. Im Okt. 1909 erfolgte die Aufnahme der Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. 1912 Übernahme der Bank- firmen Triesch, Urmetzer & Co. in Solingen u. Bremer & Kersten in Altena. Mit Wirkung