10 Banken und andere Geld-nstipuite. ab 1./1. 1912 besteht zwischen dem Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld u. dem Bankverein eine Interessengemeinschaft. Gleichzeitig trat letzterer mit M. 10 000 000 als Kommanditist bei genanntem Bankhause ein (siehe auch bei Kap.), auch beteiligt bei von der Heydt-Kersten's Bank in Amsterdam. 1917 Angliederung an Fil. Haspe der Mittelrheinischen Bank. 1918 Übernahme der Clever Creditbank in Cleve, sowie der Norder Bank in Norden, Aurich, Leer u. Norderney, 1919 Anglieder. des Creditverein Neviges, Velbert u. Mettmann, der Unnaer Volksbank A.-G. in Unna, der Coesfelder Volks- bank in Coesfeld, der Gewerbebank in Brühl, der Gewerbebank in Schwerte, der Bergischen Creditanstalt A.-G. in Gummersbach, 1920 der Herforder Disconto-Bank, der Bank-Abteil. der Firma Y. & B. Brons, Emden u. des Bankgeschäfts H. W. Michaels Nachf., Lüneburg. Der Bankverein steht seit 1921 in enger Geschäftsbeziehung zur Allg. Deutschen Kreditanstalt in Leipzig u. zur Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. 1922 Kommandit-Beteil. an der Bankkommandit-Ges. Ullmann & Co. in Wien. Kapital: M. 1 248 054 600 in 13 183 Inh.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 mit N ummern bis zu 20 000, ferner in 1 033 454 Inh.-Aktien à M. 1200 sowie M. 1 945 400 als Einlagen der per- sönlich haftenden Gesellschafter, zusammen also M. 1¼ Milliarde verantwortl. Kapital. Urspr. M. 3 000 000; erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200; 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–1878 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. 1894 Erhöh. auf M. 12 000 600, 1897 weitere Erhöh. um M. 3 999 600, 1898 um M. 9 100 800. Weitere Erhöh. 1900 um M. 5 020 800. Weitere Erhöh. 1902 um M. 7 713 600. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 14 644 800. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 5./2. 1912 um M. 25 000 800 (auf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Abfindung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 550 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio, dann in 1913 25 % ein- gezahlt, restl. 50% wurden 1918 eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 Waren ab 1./1. 1912 bezw. p. r. t. div.-ber. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 49 741 200 (auf M. 149 223 000) in 41 451 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1.: 1920, übernommen von der Disconto-Ges. Berlin, angeboten den alten Aktion. zu 129 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 49 741 200 in 41 451 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disconto-Ges. in Berlin; angeb. den alten Aktionären 3:1 zu 137 %. Sodann er- höht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 199 740 000 (also auf M. 398 704 200) in 166 450 Aktien à M. 1200, davon übern. von der Dir. d. Disconto-Ges., Berlin, M. 49 999 200 zu 100 % – 5 Zs. ab 1./1. 1922, welche seitens der Disconto-Ges. zu Gunsten des Barmer Bankvereins bestens verwertet bzw. zur Verfügung gehalten wurden. M. 49 741 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 ebenfalls übern. von der Disc.-Ges. zu 200 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 4800 alten Aktien = 1 neuen à M. 1200 v. 17./12. 1921 bis 17./1. 1922 zu gleichfalls 200 % frei von Zs.: M. 99 999 600 Aktien übernahm die Firma v. d. Heydt-Kersten & Söhne, Elber- feld zu 100 % mit 25 % Einzahl. u. bleiben diese Aktien bis zur Vollzahl. div.-Ios. Die G.-V. v. 28./4. 1922 erklärte letztere Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1922 für div.-ber. Diese Aktien sind von der Dir. d. Disc.-Ges. übern. u. den Aktion. v. 16./5.–6./6. 1922 im Verh. von M. 3600: M. 1200 zu 200 % angeb. worden. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922. um M. 99 999 600 (mithin auf M. 498 703 800) in 83 333 Aktien à M. 1200, überlassen dem Bankhause v. d. Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld, zu pari u. eingez. mit 25 %. Sämtliche Aktien sind inzwischen voll eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 499 531 200 in 416 126 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben M. 166 234 800 zu 350 %, 333 116 400 zu 100 %, übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.), M. 166 234 800 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 1./2.–20./2. 1923 zu 350 % plus Stempel. Die ver- bleibenden rd. M. 83 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet. Die weiteren M. 250 Mill. neuen Aktien werden als Schutzaktien von einer Gruppe unter Führ. der Kommandite des Barmer Bankvereins, des Bankhauses von der Heydt, Kersten & Söhne, zum Nennwert übern. u. vorläufig nur mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 wurden diese letzteren M. 249 999 600 voll eingezahlt u. davon M. 200 000 400 an Stinnes gegeben, während die restlichen M. 49 999 200, sowie M. 249 999 600 neue, nur zu 25 %% eingezahlte Aktien von dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne übernommen werden, das nunmehr über M. 299 998 800 in 299 999 St.-Aktien à M. 1200 verfügt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an bers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 74 999 700, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 185 486 609, Wechsel und unverzinsl. Schatzanweis. 13 506 774 178, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 36 814 304 655, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 799 980 877, do. auf Waren u. Warenverschiff. 29 869 292, eig. Wertp. 242 861 587, Beteil. an Gemeinschaftsgeschäften 204 120 038, do. bei anderen Ges. 63 900 000, Debit. a) gedeckte 4 608 467 095, do. b) ungedeckte 10 511 236 811, (Aval- u. Bürgschaftsforder. 11 411 069 622), Bankgebäude 24 506 000, Einricht. 1, sonstige Liegenschaften 1 263 701. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 365 217 017, a. o. R.-F. 34 782 983