12 Banken und andere Geld-Institute. 19./6. 1920 um M. 3 500 000 (auf M. 7 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000, übern. von einer Bankengruppe, davon M. 7 000 000 den alten Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 120 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 35 000 000 (also. auf M. 50 000 000) in 35 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) zu 125 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 31./12. 1921–28./1. 1922 zu 130 % plus 5 % Geldzs. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Handels- Konzern) zu 185 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 2./1.–20./1. 1923 zu 200 % plus Stempel. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an a. o. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 50 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 20 436 198, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 23 010 378, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 198 896 732, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 488 312 116, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 45 961 925, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 20 017 364, eig. Wertp.: Anl. u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 5484, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 8361, sonst. börsengäng. Wertp. 15 735 554 (zus. 15 749 399), Debit.: gedeckte 451 106 213, ungedeckte 202 767 930 (zus. 653 874 144), Bankgeb. 2 604 446, sonst. Immob. 323 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. I 44 401 092, do. II 500 000, Delkr.-K. 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 177 200, Steuer-Rückl. 1 710 800, Kredit. 1 153 221 005, Akzepte 21 583 740, unerhob. Div. 286 708, Reingewinn 136 305 159. Sa. M. 1 469 185 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 65 451 213, Reingewinn 136 305 159, (davon: Abschr. auf Immobil. 2 927 441, Talonsteuer-Rückst. 5 480 000, Tant. an A.-R. 9 141 000, Delkr.-K. 19 000 000, Div. 50 000 000, R.-F. II 44 500 000, Vortrag 5 256 718). – Kredit: Vortrag 74 106, Zs. u. Provis. 114 749 688, Eff. u. Devisen 86 932 422, verfall. Div. 156. Sa. M. 201 756 373. Kurs Ende 1913–1922: 106, 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440, 1050 %. Notiert in Berlin. Seit Dez. 1922 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (–= 5 % Bonus), 20, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Hachmann, Aug. Bertram, Oskar Berlt, Stellv. Karl Gommann, Otto Feller, Wilhelm Reissner. 0 Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Trappenberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Konsul Dr. Leonhard Dicken, Komm.-Rat Bankier Max Falk, Komm.-Rat Alb. Ursprung, Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Barmen; Baron Haersolte van Haerst, Amsterdam; Bankier Willi Mayer, Berlin; Landespräs. Prof. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Bürgermstr. Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Rich. Zörner, Köln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bk., Felix Klein, Felix Ulrich; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut u. unbebaut) umfasst 246 a 46 qm. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, 30 000 zu M. 1200 u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Nach verschiedenen Wandl. (siehe dieses Handbuch 1921/22 I) betrug das A.-K. bis 1921 M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. M. 9 000 000 von der Deutschen Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktionären zu 140 %; restliche M. 3 000 000 wurden von der Ges. zu mind. 140 % verwertet. Weiter erhöht It. G.-V. v. 23./2. 1922 um M. 22 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 15 000 St.-Aktien à M. 1200 u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit öfachem Stimmrecht. Von ersteren M. 12 000 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 3: 2 zu 180 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandlg. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. M. 36 000 000 St.-Akt. wurden d. bish. Aktion. zu 600 % – 40 % Steuer im Verh. 1: 1 bis 23./3. 1923 angeb.; M. 24 000 000 blieben zur Verf. d. Ges. Die mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 12 fach. Stimmr. ausgest. u. zu 110 % rückz. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St.