Banken und andere Geld-Institute. 13 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 100 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Bargeld 2 670 666, Guth. bei Banken 13 205 353, Wechsel 19 956 966, Lombard-Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 7 361 543, eig. Wertp. 19 424 436, Beteil. 15 530 532, dauernde Beteil. bei and. Firmen 7 352 253, Schuldner 90 990 716 (Bürgschaftsschuldner 1 528 917), Grundbesitz nach Abzug von M. 217 000 Hyp. 396 644, Hyp. 27 811, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 34 500 000, Gläubiger f. eig. Rechn. 13 398 968, Guth. deutscher Banken 9 853 442, Einlagen 19 392 623, sonst. Gläubiger 23 684 283, Akzepte 18 800 000, (Bürgschaften 1 528 917), rückst. Div. 33 134, Reingewinn 20 254 471. Sa. M. 179 916 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 610 769, Steuern 7 532 493, Reingewinn 20 254 471 (davon: Div. 18 045 000, A.-R.-Tant. 2 070 000, Vortrag 139 471). – Kredit: Vortr. 167 758, Gewinn aus industr. Beteil. 6 079 660, Zs. u. Prov. 22 386 666, Gewinn aus Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäften 14 763 649. Sa. M. 43 397 733. Kurs: Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Kurs ult. 1918–1922: 121, 135, 198, 320, 1900 %. Dividenden 1913–1922: 7, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 11, 12, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D., Herm. Schomburg, Rechtsanw. Eber- hard Ascher. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Ed. Schäfer, Dillenburg; Bank-Dir. Curt Wolff, Gen.-Dir. Ewald Zimmef- mann, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, D'Haag, Curt Kaufmann, Neuss; Alfred Schneider, Barmen; Dr. Paul Wollich, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank und deren sonst. Fil. *weuhand- u. Revisions-Akt.-Ges., Bautzen. Gegründet. 2./1., 8./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Felix Ullmann, Rechtsanw. Dr. Kurt Harnisch, Rechtsanw. Walter Lehmann, Friedrich Schardt, Adolf Bauer, Bautzen. Zweck. Erledigung aller Finanzgeschäfte, des Revisions- u. Steuerwesens, aller Ver- sicherungsangelegenheiten sowie aller sonstigen einschl. Geschäfte, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 5 % Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 120 %. Geschäftsjahr. 10 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 Stimmen. Direktion. Felix Ullmann, Bautzen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Kurt Harnisch, Rechtsanw. Walter Lehmann, Fabrikdir. Alfred Kliemann, Bautzen. Serbska ludowa banka – Wendische Volksbank Akt.-Ges. in BBautzen. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer: Gemeindevorsteher Paul Funke, Uhyst, Kr. Hoyerswerda; Pfarrer Theodor Dobrucky, Kleinbautzen; Prof. goh. Brühl, Bautzen; Kaufm. Joh. Hajesch, Lohsa; Landwirt Heinrich Hantscho, Schleife O.-L.; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Pfarrer Georg Delan, Storcha; Gutsbesitzer Georg Deutschmann, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz. Zweck des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausnahme solcher Geschäfte, die besonderer staatlicher Genehmigung bedürfen, und die Beteiligung an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda. Kapital: M. 100 000 000 in 500 Inh.- u. 99 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Übertragung der Namen-Aktien ist die Zustimmung des A.-R. u. des Vorstands erforderlich. Bis auf weiteres soll das A.-K. stets, also auch im Falle einer Kap.-Erhöh. zu ¼ aus Inhaber- u. zu e aus Namen-Aktien bestehen. Die a. 0. G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 900 000, begeben zu 100 % plus M. 56 für Stempel (Erhöh. 1921 durchgeführt). Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Namen-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 000 000 in 95 000 Namen-Akt., angeb. den Aktionären zu 180 %, neuen Aktionären zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 907 705, Debit. inkl. Bankguth. 72 791 434, Reichsschatzanweis. 11 500 000, Schecks u. sonst. Wechsel 7 700 588, Effekten 25 593, Coup., Sorten u. Devisen 7 894 438, Beteil. 2500, Inventar 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 125 000, Kredit. 98 784 349, Gewinn 3 912 912. Sa. M. 107 822 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 084 303, Abschreib. auf Inventar 39 430, do. auf Bankgebäude 117 274, Reingewinn 3 912 912. – Kredit: Vortrag 47 021,