14 Banken und andere Geld-Institute. Eff. u. fremde Zahlungsmittel 5 360 686, Zs. u. Wechsel 2 323 111, Prov. u. Sonstiges 3 423 101. Sa. M. 11 153 921. Dividenden 1919/20–1921/22: 7, 7, 15 0%. Direktion: Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kautor Joh. Symank, Storcha; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Kaufm. J. Severin, Dresden; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kfm. Joh. Hajesch, Lohsa; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben; Sattlermeister Friedr. Pannwitz, Cottbus. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Auf die Spareinlagen kamen 1915 20 %, 1916 10 % zur Rückzahlung, weitere je 10 % wurden 1917 u. 1918 beglichen. „ Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5:1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000 (nicht erfolgt). Dagegen beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 Kap.-Erh. um M. 230 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 106.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Barbestand 10 604, Wechsel 34 568, Aussenstände i. Ifde. Rechnung 138 944, Bankguth, Sparkasse, Post 55 221, Wertp. 23 595, Grundstücke 39, Geschäftseinricht. 395. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 37 660, Spareinlagen 111 773, Div.-Kto 1650, R.-F. 6977, Rückstell. 29 570, Steuerrückstell. 344, Gewinn 5392. Sa. M. 263 368. Dividenden 1901–1920: 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Franz M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Fr. Tilemann, A. Wepler, Ph. Gans. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, Akt.-Ges. in Belzig. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Kreis Zauch-Belzig, Kreisbaumeister Ernst Schulz, Bürodir. Paul Köhler, Kreisrentmeister Heinr. Wittenberg, Leiter der Kreis- kornstelle Gustav Draeger, Belzig. Zweck: Betrieb eines ausschliesslich gemeinnützigen Bankgeschäfts. Zweigstellen in Niemegk, Brück, Glindow u. Lehnin. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000 u. 910 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 auf M. 100 000 000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz des Kreises Zauch-Belzig u. der innerhalb des Kreises liegenden Städte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse 2 222 878, Debit. 136 596 392, Bank 56 268 354, Eff. 212 826, Wechsel 2 793 832, Coupons 63, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 130 826 369, Guth. der Geschäftsstellen 61 230 473, Rückl. 1 619 500, Gewinn 2 168 005. Sa. M. 204 844 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 065 179, Abschreib. 571 473, Gewinn 2 168 005 (davon R.-F. 110 000, Spez.-R. F. 1 790 000, Div. 112 500, Vortrag 155 505). – Kredit: Eff., Wechsel, Coupons u. Sorten 1 209 631, Zs. u. Prov. 5 595 028. Sa. M. 6 804 659. Dividende 1922: 4 %. Direktion: Bank-Dir. Max Hoppe, Sparkassendir. Willibald Jacobi, Belzig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Edmund Bohne, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Arthur Slany, Belzig; 2. Stellv. Amtsvorsteher Rich. Muth, Michendorf; Kaufm. Gustav Fiedler, Beelitz; Ziegeleibesitzer Friedrich Krumwiede, Glindow; Kaufm. Herm. Kunad, Niemegk; Rittergutsbes. Emil Marschalleck, Gr.-Kreutz; Obstzüchter u. Gemeindevorsteher Wilh. „% Geh. Reg.-Rat Wilh. Schlenker, Leest; Bauunternehmer Friedr. Thiele, öhlsdorf. *Administration Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 40. Gegründet. 26./3., 28./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Landwirt Friedrich Hartleben, Charlottenburg; Hermann Starnitzke, Berlin; Karl Mohnhaupt, B-Steglitz; Wilhelm Werner, Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin. Friedrich Hartleben bringt das ihm gehörige, zu Charlottenburg, Spandauer Chaussee, Park Bechmann belegene,