Banken und andere Geld-Institute. 15 bebaute Grundstück in die A.-G. ein. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. 200 Aktien. „ Zweck. Die Verwalt. des Vermögens von Gründern, insbes. desjenigen der Familie Hartleben u. des Vermögens dritter Personen im eigenen Namen, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin; Emil Spur, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Landwirt Friedrich Hartleben, Charlottenburg; Bankier Heinrich Rosen- thal, Gen.-Dir. Ernst Bickel, Berlin. Akt-Ges. für Bank- u. Hypothekenverkehr in Berlin, Burgstr. 29. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Bankier Günther Bielski, Berlin- Wilmersdorf, Bankier Fritz Markwald, Apoth. Arthur Friedländer, Bankbeamter Valentin Rügelhof, Bankbeamter Wilh. Pfennig, Berlin. Zweck: Betrieb e. Bank- u. Börsengesch. u. Beschaffung u. Vermittl. von Hyp. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 123 577, Grundst. Wollankstr. 260 000, do. Augsburger Strasse 700 000, Kaut. 9000, Gewinn 143 180. – Passiva: Hyp. Wollankstr. 112 945, do. Augsburger Strasse 350 000, Debit. 372 812, A.-K. 400 000. Sa. M. 1 235 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 15 573, Hausunk. 68 248, Hyp.-Zs. Wollank- strasse 1189, do. Augsburger Strasse 8093, Handl.-Unk. 96 483. – Kredit: Mieten 44 166, Gründungs-Unk. 2243, Bilanz Nettoverlust 143 180. Sa. M. 189 589. Direktion: Martin Schäfler, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Richard Born, Kaufm. Wilh. Barmaper, Kaufm. Leop. Herschlowitz, Berlin. *Aktiengesellschaft für Consortial-Beteiligungen, Berlin, Uhlandstr. 173/174. Lt. A.-R.-Sitzung vom 27./9. 1923 Anderung der Firma in Orma A.-G. für Consortial- Beteiligungen. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fritz David, Charlottenburg; Edgar Baron Uxküll, Berlin; Dr. Peter Sieskind, Berlin; Dr. Karl G. Tiktin, B.-Schöne- berg; Ernst Landsberger, Charlottenburg. Zweck: Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art durch Ge- währung von Krediten, Übernahme von Aktien u. Anteilen, insbes. der Betrieb von Konsortialgeschäften. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Dr. E. H. Feilchenfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alfr. Hennigson, Stellv. Synd. Dr. Leopold Cohn, Bankier Dr. Walter Pincus, Fritz Feilchenfeld, Berlin. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Charlottenstrasse 42. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 702 719, Hyp. u. Zinsschulden 464 968, Wertp. 48 197, Mobil. 1, Debit. 3103, Kassa u. Bankguth. 292 371. – Passiva: Kredit. 225 695, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Akt.- Bank, angenommen mit 1 285 666. Sa. M. 1 511 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 31 567, Handl.-Unk. 32 529, Gewinn 120 302. – Kredit: Mieten 23 656, Gewinn aus Verkäufen 121 917, Zs. 20 023, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 18 801. Sa. M. 184 400. Dividenden 1890–1900: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidator: Dir. Hans Zorn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Dir. Otto Landé. *