―――― 16 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Willy Günther, Ferd. May, Herm. Sgaller, Charlottenburg; W. Klude, B.- Lichterfelde; Fabrikbes. Fr. Markiewicz. Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 142 500, Wechsel 7 817 056, Kontokorrent- debit. 480 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 396 135, Rückst. 200 000, Kredit. 1 313 398, Reingewinn 1 530 022. Sa. M. 8 439 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 427 371, Gewinn 1 530 022. – Kredit: Vor- trag 58 631, Eff. 3 112 409, Zs. 719 437, Waren 15 718, Beteilig. 34 615, Provis. 16 580. Sa. M. 3 957 393. Dividenden: 1918 (für 7 Monate): 6 %; 1919–1922: 4, 24, 10, 10 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Rentner Wilh. Wolff, Bankier Carl Schwantes, Stadtrat Otto Tschackert, Dortmund. Akt-Ges. für industrielle Unternehmungen, Berlin W, Leipziger Str. 113. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Dir. der Hochfrequenz-Maschinen- A.-G. Hugo Emsmann, Charlottenburg; Hans Goehde, Berlin; Rentier Julius Wittkower, B.-Schöneberg; Gerichtsass. a. D. Dr. Oswin Fichtner, B.-Nikolassee, Dr. Rich. Kant, Berlin. Zweck: Finanzierung industr. Unternehm., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vornahme der hiermit in Zus.hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Sussmann. Aufsichtsrat: M. d. R. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Mitgl. des Reichs- wirtschaftsrats Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Dr. jur. Fritz Auerbach, B.-Grunewald. Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1,5 Mill. in 300 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1, 2 Mill. in 240 Inh.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Quartal. Sitmmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 354 341. – Passiva: A.-K. 300 000, Transit. 585, Gewinn 53 756. Sa. M. 354 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 376, Gewinn 53 756 (davon: R.-F. 6000, Steuer- rücklage 5300, Tant. an A.-R. 7000, do. an Vorst. u. Beamte 2000, Div. 24 000, Vortrag 9456). – Kredit: Zs. 13 381, Eff. 63 750. Sa. M. 77 131. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Joh. Antes, Max Roehl, Berlin. Aufsichtsrat: Otto Kuhn, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Lochner, Rechtsanw. Dr. Kurt Liebes, Berlin. „% ... Y―: Akt.-Ges. für Sachwerte, Berlin, Ansbacher Strasse 19. Gegründet. 29./11., 5./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Spier, Berlin; Moritz Schlesinger, B.-Grunewald; Dir. Hermann Steinweg, Berlin; Herbert Goetz, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Ecker, B.-Lichterfelde. Zweck. An-. u. Verkauf von Sachwerten, insbes. von Grundstücken u. industriellen Unternehm., die Beteil. bei gleichen u. ähnl. Unternehm. sowie alle mit der Verwaltung u. Verwert. von Sachwerten zusammenhängenden Geschäfte.