Banken und andere Geld-Institute. „ 17 Kapital: M. 190 Mill. in 18 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 10 000 desgl. zu M. 10 000, 700 desgl. zu M. 100 000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. des Bankh. Lewinsky, Retzlaff & Co. zu 140 % übern. u. davon M. 1 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 20 alte Aktien zu M. 1000 = 1 neue Aktie zu M. 10 000 zu 180 % angeboten. 2000 Stück der alten Inh.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) Gattung B umgewandelt u. erhielten 50faches Stimmrecht in besond. Fällen u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 130 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 700 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die zum 24./9. 1923 einberufene G.-V. soll über eine nochmalige Erhöh. um M. 20 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. rer. pol. Oskar Goetz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat B. Mannasse, Stellv. Verleger Otto Stollberg; Dir. Boettge, Hannover; Fabrikbes. Dittmann, Wittenau; Dr. E. Frick, C. Ehrenhold, Dr. E. Gans, A. Hirsch, Rose Hirschberg, Bergwerksdir. Ralph Littmann, Prof. Kurt Frederich, Alfred Duske, Berlin; Dr. Homburger, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. Luss, Max Silberberg, Harry Levitta, Dortmund. *Aktiengesellschaft für Uberseewerte, Berlin, Wilhelmstr. 49. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Rudolf Brunzlow, Georg Friedmann, Berlin; Dir. Franz Kentsch, b Rudolf Blasse, Hugo Schlomka, Berlin. Zweck. Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Vermögensrechten im Auslande, insbes. in überseeischen Gebieten. Zur Erreich. dieses Zweckes kann die Ges. sich auch an anderen Unternehm. beteiligen sowie Grundstücke im Auslande erwerben. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 500 Aktien zu M. 100 000. Urspr: M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 99 500 000 in 990 Aktien zu M. 50 000 u. 500 Aktien zu 100 000, begeben zu 110 %. Über weitere Erhöh. bis M. 30 Milliarden soll die G.-V. v. 20./9. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Justizrat Dr. Max Rhode, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Ing. August Wolfsholz, Major Hupfeld, Syndikus Dr. Huge Böttger, Berlin. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, dazu lt. G.-V. v. 1./2. 1921 M. 995 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 746 250, Bankguth. 10 100, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 244 360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ordentl. R.-F. 500, Ge- winn 210. Sa. M. 1 000 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 8130, Reingewinn 210. – Kredit: Vortrag 90, Zs. 8250. Sa. M. 8340. Dividenden 1911–1922: 0 % (Gewinn 1913–1922: M. 725, 1007, 1145, 272, 263, 342, 420, 296, 90, 210). Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen; Stellv. Erich Maseberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, Dr. Ernst Lehner, Berlin. * Akt.-Ges. für Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen in Berlin, Jägerstr. 55. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von gemeinschaftl. Vermögenswerten sowie die Vornahme damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000; urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 380 000 in 380 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von Frau Landesrat M. Fritzen, geb. Pudden, Düsseldorf, übernommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 2